Das verdächtige Saxophon
„Entartete Musik“ im NS-Staat – Dokumentation und Kommentar.
Hgg. von Albrecht Dümling
368 Seiten, zahlreiche Abbildungen, beigelegte CD
Neuauflage 2015 für 29,90 Euro im ConBrio-Verlag Regensburg
Inhalt:
Verfolgung
Albrecht Dümling: Geige oder Saxophon? Der Jazzmusiker Jonny als Symbol für „Entartung“
Erwin Schulhoff: Saxophon und Jazzband (1925)
Guido Fackler: Jonny spielte doch auf! Jazz im ‚Dritten Reich‘
Kevin Clarke: Gefährliches Gift. Die ‚authentische Operette‘ – und was aus ihr nach 1933 wurde.
Eckhard John: Was heißt ‚Kulturbolschewismus? Grundlage und Karriere einer Denkfigur
Christine Fischer-Defoy: Zur Auseinandersetzung mit der Neuen Musik an der Berliner Musikhochschule
Akte Paul Hindemith
Düsseldorf 1938
Reichsmusiktage in Düsseldorf (Programm)
Werner Schwerter: Heerschau und Selektion
Pamela M. Potter: Wissenschaftler im Zwiespalt
Hans Severus Ziegler: Entartete Musik. Eine Abrechnung (Faksimile)
AD: Anmerkungen zu Ziegler
Fred K. Prieberg: Gründe und Hintergründe einer Ausstellung
A. Dümling: „…weil Fehlurteile kaum zu vermeiden sind“. Reaktionen auf die Ausstellung 1938-39
NS-Kulturpolitik
A. Dümling: Goebbels und die Reichsmusikkammer
„Ich als arischer Deutscher“. Briefwechsel Carl Flesch – Gustav Havemann
Eckhard John: Vom Deutschtum in der Musik
A. Dümling: Das Beispiel Bruckner. Klassiker-Missbrauch als eigentliche Entartung
Tempelweihe und Säuberung: Zur Bruckner-Rezeption Hitlers und Goebbels‘
A. Dümling: Arisierung der Gefühle. Goebbels‘ Kampf um die deutsche Seele
Mungo: Arisierung (1943)
Gegen Entartung. Langer Kampf und späte Erkenntnis
„Er ist ein richtiger Chauvinist geworden“. Goebbels über Furtwängler
Hans Költzsch: Das Judentum in der Musik (1935)
Lexikon der Juden in der Musik (Vorwort)
Widerstand
A. Dümling: Musikalischer Widerstand
Béla Bartók: Rassenreinheit in der Musik (1942)
A. Dümling: Musik im Ghetto Theresienstadt
Chronik der Verfolgung
Liste Berliner Gedenktafeln
Zeitgenössische Komponisten nehmen Stellung
Weitere Materialien zum Thema
Vorwort 1993
Nachwort 2007
Nachwort 2015
CD: Ziegler-Ansprache von 1938 im Originalton