… on these topics
Friedrich II, sein Lehrer Quantz und der deutsche Geschmack in der Musik
Johannes Brahms und Gottfried Keller: Annäherung im Lied
Public Loneliness. The Book of the Hanging Gardens by Stefan George and Arnold Schönberg
Musik als Gedicht-Kommentar. Analyse einiger Brecht-Vertonungen
Hearing, Speaking, Singing, Writing: The Meaning of Oral Tradition for Bert Brecht
„Sei du, Gesang, mein freundlich Asyl“ – Hanns Eisler und Friedrich Hölderlin
Meine kleine Nähmaschine. Kurt Tucholsky und das Grammophon
Artur Schnabel und die Freie Volksbühne
Vienne-Berlin 1920-1933: création musicale et montée du nazisme
Erwin Schulhoffs Oper ‚Flammen‘ zwischen Wagner-Tradition und Jazzverwendung
Eisenstein – Brecht – Eisler. Zur Genese früher Tonfilmtheorien aus der Praxis
Die Berliner Musikhochschule 1933. Ein Fallbeispiel
Arisierung der Gefühle. Goebbel’s Kampf um die deutsche Seele
Unter Berufung auf Goethe, Wagner und Hitler. Hans Severus Ziegler und die ideologischen Wurzeln seiner Ausstellung ‚Entartete Musik‘
Werner Egk und das Festspiel ‚Olympische Jugend‘
Der deutsche Michel erwacht. Zur Bruckner-Rezeption im NS-Staat
The political function of the “apolitical”. Musical entertainment in Germany during WW II
Eine Kette von Wundern. Wie der Komponist Siegfried Borris die NS-Zeit überlebte
What is Internal Exile in Music? The Cases of Walter Braunfels, Heinz Tiessen, Eduard Erdmann and Philipp Jarnach
Uncovering Traces: German-speaking refugee musicians in Australia
Schneewittchen in Uniform. Die Musikrevue Sgt. Snowhite 1943 in Melbourne
Henzes 9. Symphonie als Beispiel musikalischer Seghers-Rezeption
Zeitgenössische Chormusik.
Eine Situationsbeschreibung Ernste Musik in der Spaßgesellschaft
Musikkritik und Neue Musik