Publications
2011
-
Sie passten nicht in arische Rassennormen: Verfolgte Musiker im NS-Staat
in: Jagd auf die Moderne. Verbotene Künste im Dritten Reich. Hgg. vom Landschaftsverband Rheinland. Krakau 2011, S. 108-124.
-
Von den Nazis verfemte Musiker: verdrängt, vertrieben, ermordet
Sonderausstellung im Pavillon am Holocaust Mahnmal Berlin.
-
Der Einzelne und die Masse
Politische Chormusik bei Schönberg und Eisler.
In: Thomas Phleps u. Wieland Reich (Hrsg.): Musik-Kontexte.
Festschrift für Hanns-Werner Heister, Münster 2011, S. 178-197. -
Die verschwundenen Musiker
Jüdische Flüchtlinge in Australien
Wien, Köln, Weimar 2011: Böhlau -
Ein wahrer Hexensabbat
Die Ausstellung “Entartete Musik” im Widerstreit.
In: Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar. Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2011.
Hgg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk, Göttingen 2011, S. 189-206.
2010
-
Artikel “Entartete Musik”
In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart.
Hgg. von Wolfgang Benz, Bd. 3. Berlin – New York: De Gruyter – Saur 2010, S. 72-73. -
Überwältigung oder dramaturgischer Kontrapunkt. Zur Filmästhetik bei Eisler, Brecht und Eisenstein.
In: A. Dümling (Herausgeber): Hanns Eisler. ( = QuerStand. Musikalische Konzepte.
Hgg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn. Bd. 5/6). Stroemfeld: Frankfurt/Main 2010, S. 211-226. -
Brückenbauer und Wegbereiter. Edward Clark, Eislers Freund und Förderer.
In: Eisler-Mitteilungen 49 (April 2010), S. 9-13.
2009
-
“Ich führte zwei ganz verschiedene Leben.” Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau (1903-1991) im Gespräch mit Albrecht Dümling.
In: mr-Mitteilungen 69 (November 2009).
-
Lieber ein verstimmtes Kneipenklavier als ein teurer Konzertflügel. Eisler und seine Tasteninstrumente.
In: Eisler-Mitteilungen 48 (Okt. 2009), S. 11-15.
-
Beethoven. Die 35 Klaviersonaten.
Hgg. von Barry Cooper. 3 Bände. The Associated Board of the Royal Schools of Music, London 2009
(deutsche Übersetzung der Kommentare) -
Von der Klangwelt Prags zur „mediterranen Musik“: Max Brod als Komponist.
In: mr-Mitteilungen 66 (Juni 2009).
-
“Vienne-Berlin 1920-1933: création musicale et montée de nazisme”.
In: Philippe Olivier u. Amaury du Closel (Hg.): Deracinements: Exil et déportation des musiciens
sous la Troisième Reich. Paris 2009, S. 47-59. -
Entscheidend ist die Funktion. Hanns Eisler und die Musik.
In: Hanns Eisler. Mensch und Masse. Hgg. von Michael Haas u. Wiebke Krohn
im Auftrag des Jüdischen Museums Wien. Wien 2009, S.117-125. -
What is Internal Exile in Music?
Online Essay for the OREL Foundation
2008
-
Auf der Suche nach einer Gegenkultur. Zur Rolle Eislers im Aufbruch von 1968.
In: Eisler-Mitteilungen, Heft 46 (Oktober 2008), S. 4-9.
-
Von Weltoffenheit zur Idee der NS-Volksgemeinschaft. Werner Egk, Carl Orff und das Festspiel “Olympische Jugend”.
In: Jürgen Schläder (Hg.): Werner Egk: Eine Debatte zwischen Ästhetik und Politik. München 2008
(Studien zur Münchner Theatergeschichte Bd. 3) S. 3-32. -
Uncovering traces: German-speaking refugee musicians in Australia.
In: Australian Jewish Historical Society Journal, Melbourne Nov. 2008, Vol. XIX, part 2, S. 219-36.
-
Der vergessene Pionier: Chemjo Vinaver. Auf der Suche nach den chassidischen Wurzeln.
In: mr-Mitteilungen Nr. 65, November 2008, S. 1-12.
-
“Die Kunst dem Volke!” Kestenberg als Konzertveranstalter an der Freien Volksbühne.
In: Susanne Fontaine/ Ulrich Mahlert / Dietmar Schenk /Theda Weber-Lucks
-
(Hg.): Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv.
Freiburg i.Br. 2008, S. 29-46.
2007
-
Das verdächtige Saxophon. “Entartete Musik” im NS-Staat.
Dokumentation und Kommentar. Hgg. von Albrecht Dümling, Berlin u. Neuss 2007 (mit Beiträgen von Kevin Clarke, A. Dümling, Guido Fackler, Christine Fischer-Defoy, Eckhard John, Fred K. Prieberg, Pamela Potter und Werner Schwerter)
-
“Auch die Politik ist eine Kunst, vielleicht die höchste und umfassendste”. Das Quartett Goebbels-Göring-Furtwängler-Karajan
In: Variationen mit Orchester. 125 Jahre Berliner Philharmoniker. Hgg. von der Stiftung
Berliner Philharmoniker. Berlin 2007, Bd. 1, S. 170-179. -
Weimar als “Bayreuth des Schauspiels”. Theater und völkische Erziehung bei Hans Severus Ziegler.
In: Hanns-Werner Heister (Hg.), Kunst, Ästhetisches, Ästhetizismus. Die Ambivalenz der Moderne,
Bd. II. Berlin: Weidler 2007, S. 111-120. -
Wiederentdeckung NS-verfolgter Operettenkomponisten. Erfahrungen eines Musikwissenschaftlers.
In: Wolfgang Schaller (Hg.), Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und “Entartung”.
Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden. Berlin 2007, S. 198-208. -
“Wider die Negerkultur, für deutsches Volkstum”.
In: Kevin Clarke (Hg.), Glitter and be gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer.
Hamburg 2007, S. 146-154. -
Schneewittchen in Uniform. Die Musikrevue “Sergeant Snow White” 1943 in Melbourne.
In: Peter Petersen u. Claudia Maurer Zenck (Hg.): Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Bericht über die internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg 3.-5. Februar 2005. Hamburg: von Bockel Verlag, 2007, S. 292-322.
2006
-
“Meine kleine Nähmaschine”. Kurt Tucholskys Grammophon-Vorlieben.
In: Tucholsky und die Medien. Dokumentation der Tagung 2005: “Wir leben in einer merkwürdigen Zeitung”.
Hgg. von Friedhelm Greis u. Ian King im Auftrag der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, St. Ingbert 2006, S. 83-102.
(Hörproben auch online abrufbar) -
Entartete Musik oder Die Vertreibung aus dem Kunsttempel.
In: Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der “Juden” aus der Oper 1933-1945. Hamburg 2006, S. 6-9.
-
Personenartikel zu Werner Baer, George Dreyfus, Leon Jessel, Curt Prerauer und Hermann Schildberger
In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit.
-
Norm und Diskriminierung. Die Reichsmusiktage 1938 in Düsseldorf und die Ausstellung “Entartete Musik”.
In: Das Dritte Reich” und die Musik. Hgg. von der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Verbindung mit der Cité de la Musique Paris. Berlin 2006, S. 105-111.
-
Rassenreinheit statt Kulturaustausch. “Entartete Musik” im Nationalsozialismus.
In: Volker Böhnigk u. Volker Stamp (Hg.): Die Moderne im Nationalsozialismus. Bonn: University Press, 2006, S. 55-84.
2005
-
Vaterland und Mutterland. George Dreyfus und seine Vokalkomposition “Else”.
Publikation der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft 2005.
-
Flucht als Heimkehr. Hans Werner Henzes 9. Symphonie als Beispiel musikalischer Seghers-Rezeption.
In: Argonautenschiff 14, Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft. Berlin 2005, S. 101-117.
-
[Herausgeber] Blanka Cervinková: Hans Krása. Leben und Werk.
Blanka Cervinková, Übersetzt von Hana Smolíková. Saarbrücken 2005 (=Verdrängte Musik, Bd. 19)
-
Hanns Eisler: Ernste Gesänge (1961).
In: Hanns-Werner Heister (Hg.), Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945-1975
(=Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 3), Laaber 2005, S. 189-193. -
“Music”
In: Richard S. Levy (Hg.), Antisemitism: A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution, Santa Barbara 2005.
-
Ehrenretter der Menschheit: Albert Einstein und Pablo Casals.
In: Christian Dirks u. Hermann Simon (Hg.), relativ jüdisch. Albert Einstein. Jude, Zionist, Nonkonformist.
Berlin 2005, S. 195-207. -
Der Krieg als permanenter Anachronismus. Drei Komponisten um Brecht: Hanns Eisler, Kurt Weill und Paul Dessau.
In: H. Lück u. D. Senghaas (Hg.), Vom hörbaren Frieden. Frankfurt/M. 2005, S. 126-146.
2004
-
Les Journées musicales du Reich et l’exposition “Musique dégénérée”.
In: Le IIIe Reich et la musique. Paris 2004, S. 115-121.
-
Ernst Kreneks Oper “Jonny spielt auf” als Hassobjekt der nationalsozialistischen Kulturpolitik.
In: Peter Martin u. Christine Alonzo (Hg.), Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus. München 1984, S. 312-315.
-
Solidarität der Urheber trotz des sich wandelnden Berufsbildes. Fünfzig Jahre Deutscher Komponistenverband.
In: 50 Jahre Deutscher Komponistenverband. Berlin 2004, S. 29-82.
-
Friedrich II, sein Lehrer Quantz und der deutsche Geschmack in der Musik
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 56. Jgg., Heft 2 (2004), S. 124-135.
2003
-
Zwischen Moderne und Unterhaltungskunst. Die Musikerachse Wien – Berlin.
In: Leon Botstein u. Werner Hanak im Auftrag des Jüdischen Museums Wien (Hg.), quasi una fantasia. Juden und die Musikstadt Wien. Wien 2003, S. 153-157. (auch in Emanuel Overbeeke /Leo Samama (Hg.), Entartete Musik. Verboden muziek onder het nazi-bewind. Amsterdam 2004, S. 99-106).
-
Ernste Musik in der Spaßgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Zum Europäischen Komponistengespräch 2003.
In: GEMA-Nachrichten 168, S. 27-28.
-
Vokalität in Hans Werner Henzes Liederzyklus Stimmen – Voices.
In: Peter Petersen (Hg.), Hans Werner Henze. Symposium Hamburg 2001. (Hamburger Jb. f. Musikwissenschaft, Bd. 20), S. 155-173.
-
Kreativität muss wirksam geschützt werden. Über die Zukunftschancen des geistigen Eigentums.
In: Neue Musikzeitung 5/03, S. 1.
-
Musik hat ihren Wert. 100 Jahre musikalische Verwertungsgesellschaft in Deutschland.
Hgg. von Reinhold Kreile. Regensburg 2003
2002
-
Model for critical variation and change – Brecht and Music.
In: Nadia Valavani (Hg.), Bertolt Brecht – Critical Approaches. Athen 2002, S. 313-340 (in griech. Sprache).
-
The Target of Racial Purity: The “Degenerate Music” Exhibition in Düsseldorf, 1938.
In: Richard A. Etlin (Hg.), Art, Culture and Media Under The Third Reich. The University of Chicago Press 2002, S. 43-72.
-
“Bleib ein Mensch, Kamerad, sei ein Mann, Kamerad”. Herbert Zipper (1904-1997), Komponist des “Dachau-Liedes”.
In: Dachauer Hefte 18. Dachau 2002, S. 122-134.
-
Musik in Australien.
In: Rudolf Bader (Hg.), Australien. Eine interdisziplinäre Einführung. Trier 2002. S.385-396.
-
Hanns Eisler: Die Rundköpfe und die Spitzköpfe. Bühnenmusik zu dem Stück von Bertolt Brecht.
Hgg. von Thomas Ahrend und Albrecht Dümling.
Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2002. (Hanns Eisler Gesamtausgabe, Serie V, Band 3)
2001
-
Artikel „Die Mutter“ und „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“.
In: Jan Knopf (Hg.), Brecht Handbuch. Band 1: Stücke. Stuttgart, Weimar 2001.
-
Artikel “Surabaya-Johnny”, “Solidaritätslied”, “Und was bekam des Soldaten Weib?”, “Die Hollywoodelegien”.
In: Jan Knopf (Hg.), Brecht Handbuch. Band 2: Gedichte. Stuttgart, Weimar 2001.
-
Der Konflikt der Wiener Schulen. Arnold Schönberg zwischen Walzer, Operette und Atonalität.
In: Frank Schneider (Hg.), Populär? Elitär? Fragen zu einem klingenden Widerspruch. München 2001, S. 41-52.
-
Neue Volkslieder für einen erwachenden Kontinent. George Dreyfus: Film- und Fernsehkomponist in Australien.
In: Filmexil, 14/2001, S. 46-57.
-
Unter Berufung auf Goethe, Wagner und Hitler. Hans Severus Ziegler und die ideologischen Wurzeln der Ausstellung “Entartete Musik”.
In: Hanns-Werner Heister (Hg.), “Entartete Musik” 1938 – Weimar und die Ambivalenz. Saarbrücken 2001, S. 496-516.
2000
-
(Hg.:) Zu den Antipoden vertrieben. Das Australien-Exil deutschsprachiger Musiker.
Saarbrücken 2000. (Bd. 17 der Reihe „Verdrängte Musik“)
-
„Plus oultre“ – Die lebenslange Suche nach dem verlorenen Paradies. Ernst Krenek und die Exilproblematik.
In: Matthias Schmidt (Hg.), Ernst Krenek. Zeitgenosse des 20. Jahrhunderts, Wien 2000, S. 42-55.
-
Der Gestus des Gegen den Strich Komponierens. Ernst Krenek zum 100. Geburtstag.
In: Neue Musikzeitung 49. Jgg., Heft 7-8 (Juli/August 2000), S. 3.
-
Artikel “Bertolt Brecht”
In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG).
Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher. Personenteil Bd. 3, Kassel 2000, S. 793-798. -
Eisler/Brecht oder Brecht/Eisler? Perspektiven, Formen und Grenzen ihrer Zusammenarbeit.
In: Albrecht Riethmüller (Hg.), Brecht und seine Komponisten.
Laaber 2000 (Spektrum der Musik. Hg. von A. Riethmüller. Bd.6), S. 93-110. -
Für ein Leben ohne Angst: „XX. Parteitag“ aus den „Ernsten Gesängen“ von Hanns Eisler.
In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin, Kassel 2000, S. 9-25.
-
Zeitgenössische Musik im Dritten Reich. Die Beiträge Hanns Eislers und Theodor W. Adornos zur Konferenz „Music in Contemporary Life“ (Los Angeles 1944).
In: Constantin Floros, Friedrich Geiger, Thomas Schäfer (Hg.): Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2000, S. 155-164.
1999
-
„Eine längere Symbiose, und nicht nur ein Caféhausmeeting“. Hanns Eisler und Ernst Bloch.
In: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation, Mai 1999, Nr. 17, S.38-58.
-
Bericht über das 1. Internationale Hanns Eisler Kolloquium.
In: Die Musikforschung, 5. Jgg. 1999, Heft 3, S. 339.
-
Zur Arbeit von musica reanimata. Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke.
In: Frank Geißler u. Marion Demuth (Hg.) Musik Macht Mißbrauch. Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 1995, Altenburg 1999, S. 47-53.
-
Der deutsche Michel erwacht. Zur Bruckner-Rezeption im NS-Staat.
In: Albrecht Riethmüller (Hg.), Bruckner-Probleme, Stuttgart 1999, S. 202-214 (=Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft).
-
„Das Lied von der Moldau“. Hanns Eisler und Prag.
In: Kontexte. Musica iudaica 1998. Bericht über die internationale Konferenz Praha 26.-27.10.1998. Hg. von Jitka Ludvová, Vlasta Reittererová u. Hubert Reitterer. Karls-Universität Prag 1999, S. 81-102.
-
Die Poesie der Form. Richard Strauss und seine Tondichtung “Tod und Verklärung” op. 24. – Musik nach dem Ende der Musik. “Metamorphosen” eines deutschen Komponisten.
In: Richard Strauss und die Moderne. Konzertzyklus der Münchner Philharmoniker zum 50. Todestag des Komponisten. München 1999, S. 317-21, 326-31.
1998
-
(Hg., mit David Culbert) Special Issue: Hanns Eisler and Film Music.
Historical Journal of Film, Radio and Television, Vol. 18, Number 4, Oktober 1998.
-
Hanns Eisler und die Literatur.
In: Dreigroschenheft 3/1998, S. 29-33. Auch in span. Sprache: Hanns Eisler y la Literatura. In: Scherzo. Revista de Musica (Madrid), 13. Jg., No. 127 (Sept.. 1998), S. 96-98. Auch in span. Sprache: Hanns Eisler y la Literatura. In: Scherzo. Revista de Musica (Madrid), 13. Jg., No. 127 (Sept.. 1998), S. 96-98.
-
„Im Stil der Lehrstücke“. Zu Entstehung und Edition von Eislers Musik für Brechts Gorki-Bearbeitung „Die Mutter“.
In: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht.
Hg. von Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke. Berlin 1998, S.361-381 (= Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd.8) -
Neue Musik als ‚wildeste Anarchie‘. Zur Musikauffassung im George-Kreis.
In: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation 16/1998, S.150-159.
1997
-
„Deutsche Musik“ – Kunst als Mittel rassischer und staatlicher Normierung nach 1933.
In: Das Deutsche in der Musik. Kolloquium im Rahmen der 5. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Hg. vom Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, Dresden 1997, S.53-58.
-
„Wir sehen jetzt durch einen Spiegel“. Zu den Gottfried Keller-Vertonungen von Johannes Brahms.
In: H.W. Heister (Hg.), Johannes Brahms oder Die Relativierung der „absoluten“ Musik, Hamburg 1997 (=Zwischen/Töne – Bd. 5), S.91-120.
-
Verfolgte Musiker, verfemte Musik unter dem NS-Regime.
In: Bernhard Frevel (Hg.), Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung, Regensburg 1997, S.23-32.
-
Zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Die Olympische Hymne von Robert Lubahn und Richard Strauss.
In: Richard Strauss-Blätter, Heft 38, Dezember 1997, S.68-102.
-
Artikel “Musik”.
In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Hg. von Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß.
Stuttgart: Klett-Cotta, 1997, S. 176-180. -
Public Loneliness: Atonality and the Crisis of Subjectivity in Schönberg’s Opus 15.
In: Konrad Boehmer (Hg.), Schönberg and Kandinsky. An Historic Encounter. Amsterdam 1997, S.101-138 (= Contemporary Music Studies, Vol. 14)
1996
-
Aufstieg und Fall des Geigers Gustav Havemann – ein Künstler zwischen Avantgarde und Nazismus.
In: Dissonanz Nr.47 (Februar 1996) S.9-14.
-
Auf musikalischer Entdeckungsreise im fünften Kontinent. Zu verborgenen Beziehungen zwischen Berlin und Australien.
In: Philharmonische Blätter, hgg. vom Berliner Philharmonischen Orchester, Jahrgang 1995/96, Heft 3, S. 1-19.
-
“Man resigniert nicht. Man arbeitet weiter.” Gespräch mit Hans Werner Henze über Musik und Politik.
In: Neue Zeitschrift für Musik. 4/1996, S. 4-11.
-
„In Berlin habe ich viel gelernt, besonders in den Jahren 1967 bis 1970“. Voices Nr. 14: Recht und billig.
In: Peter Petersen, Hanns-Werner Heister, Hartmut Lück (Hg.), „Stimmen“ für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus „Voices“. Mainz: Schott 1996, S.206-217.
1995
-
Film und Musik: Die richtige Konstellation.
In: Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler u. Werner Sudendorf (Hg.), Kino – Movie – Cinema 100 Jahre Film. 24 Bilder einer Ausstellung, Berlin 1995, S. 112-119.
-
Die Gleichschaltung der musikalischen Organisationen im NS-Staat.
In: Dietrich Schuberth (Hg.), Kirchenmusik im Nationalsozialismus, Kassel 1995, S.9-22.
-
Öffentliche Einsamkeit. Atonalität und Krise der Subjektivität in Schönbergs op.15.
In: Stil oder Gedanke? Zur Schönberg-Rezeption in Amerika und Europa. Hg. von Stefan Litwin und Klaus Velten, Saarbrücken 1995, S.10-23.
-
“Gefährlichste Zerstörer unseres rassemäßigen Instinkts”. NS-Polemik gegen Atonalität.
In: Neue Zeitschrift für Musik, 1995, Heft 1, S. 20-29.
-
Paul Höffer – Erinnerung an einen Vergessenen. Zum 100. Geburtstag des Komponisten.
In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 45 (1995) 4, S. 27-29.
-
„Flammen“ – eine neue Don Juan-Deutung.
In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 45 (1995) 4, S. 27-29.
Booklet zu CD-Set Erwin Schulhoff, Flammen, London 1995, S. 30-38 (DECCA 444 630-2, Reihe „Entartete Musik“).
-
“Ich kenn’ es wohl, Dein Mißgeschick”. Eisler und Heine zwischen revolutionärem Aufbruch und lyrischem Ich.
In: Von Dichtung und Musik. Heinrich Heine. Ein Lesebuch.
Hgg. von der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Tutzing 1995, S. 112-130.
1994
-
Auf dem Weg zur Volksgemeinschaft. Die Gleichschaltung der Berliner Musikhochschule ab 1933.
In: Horst Weber (Hg.), Musik in der Emigration 1933-1945. Verfolgung, Vertreibung, Rückwirkung, Stuttgart 1994, S.69-107.
-
Reine und unreine Musik. Jazz und Jazzverwandtes in der NS-Ausstellung “Entartete Musik“.
In: Theo Mäusli (Hg.), Jazz und Sozialgeschichte, Zürich 1994, S.47-68.
1993
-
On the Road to the “Peoples’ Community”. The Forced Conformity of the Berlin Academy of Music under Fascism.
In: Musical Quarterly 1993/3, S.459-483.
-
Zwischen Außenseiter-Status und Integration. Musiker-Exil an der amerikanischen Westküste.
In: P. Petersen u.a. (Hg.), Musik im Exil, Frankfurt/M. 1993. S.311-337.
-
Musikalischer Kontrapunkt zur filmischen Darstellung des Schreckens. Hanns Eislers Musik zu “Nuit et Brouillard” von Alain Resnais
In: M. Köppen (Hg.), Kunst und Literatur nach Auschwitz, Berlin 1993, S. 113-123. Auch in M. Köppen (Hg.): Das Entsetzen des Beobachters. Krieg und Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Heidelberg 2005. Engl. Übers.: Eisler’s Music for Resnais’ Night and Fog (1955): a musical counterpoint to the cinematic portrayal of terror. In: Historical Journal of Film, Radio and Television, Vol. 18, Number 4, October 1998, S. 575-594.
1992
-
Die verweigerte Heimat. Leon Jessel, der Komponist des “Schwarzwaldmädel”.
Düsseldorf 1992.
-
Hearing, Speaking, Singing, Writing: The Meaning of Oral Tradition for Bert Brecht.
In: J. M. McGlathery (Hg.), Music and German Literature. Their Relationship since the Middle Ages, Camden House Columbia SC 1992, S. 316-326.
-
Tun ist besser als fühlen. Der pädagogische Aspekt bei Brecht und Hindemith.
In: Hindemith-Jahrbuch 1988/XVII, Mainz 1992, S. 68-93 (in ital. Sprache in: Quaderni di musica/realtá Nr. 25, S. 221-243).
-
Das Rassenprinzip im Nürnberger Musikleben.
In: Bernd Ogan u. Wolfgang W. Weiß (Hg.), Faszination und Gewalt. Zur politischen Ästhetik des Nationalsozialismus, Nürnberg 1992, S. 169-176.
-
Vor dem Zusammenwachsen. Zur Situation der Musikwissenschaft in Berlin und den neuen Bundesländern.
In: Neue Zeitschrift für Musik, 1992/2, S. 20-22.
-
Vorsicht Kommerz! Musikfestivals am Scheideweg. Ulrich Eckhardt zieht Bilanz.
In: Neue Zeitschrift für Musik, 1992/7-8, S. 8-12.
-
“Ganz einzig in ihrer Art…” Ironie und Realismus in Hugo Wolfs “Alten Weisen” nach Gottfried Keller.
In: Musik-Konzepte 75, “Hugo Wolf”, München 1992, S.102-115.
-
Arthur Honegger: Pacific (231).
In: Albrecht Goebel (Hg.), Programmusik, Mainz 1992, S.108-115.
1991
-
First Lady zeitgenössischer Musik. Ein Porträt der kalifornischen Mäzenin Betty Freeman.
In: Neue Zeitschrift für Musik, 1991/2, S. 6-12.
-
La finzione dell’artista apolitico. Il longo percorso di Paul Hindemith: dall’attattamento all’emigrazione.
In: Quaderni di musica/realtá, 33.
1990
-
(Hg.:) Verteidigung des musikalischen Fortschritts. Brahms und Schönberg.
Hamburg 1990.
-
Zwölftonmusik als antifaschistisches Potential. Eislers Ideen zu einer neuen Verwendung der Dodekaphonie.
In: Otto Kolleritsch (Hg.), Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Das Schicksal der Moderne im gesellschaftspolitischen Kontext des 20. Jahrhunderts, Wien u. Graz 1990 (Studien zur Wertungsforschung Bd.22), S. 92-106.
-
Verschlüsselung und Verdeutlichung. Sprachliche Chiffren in Hans Werner Henzes “El Rey de Harlem” nach Federico Garcia Lorca.
In: Hans Werner Henze (Hg.), Die Chiffren. Musik und Sprache. Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik IV, Frankfurt/M. 1990. S. 121-137. (in ital. Sprache in: Quaderni di musica/realtá Nr. 24, S. 101-119).
-
“Entartete Musik”. Zur Rezeption der Ausstellungen in Düsseldorf, Weimar und Wien 1938-1939.
In: Beiträge ’90. Österreichische Gesellschaft für Musik. Österreichische Musiker im Exil – Kolloquium 1988, Kassel 1990, S. 85-93.
-
Der Jasager und der Neinsager. Brecht-Weills Schuloper an der Karl-Marx-Schule Neukölln 1930/31.
In: D. Kolland (Hg.), Rixdorfer Musen, Neinsager und Caprifischer. Musik und Theater in Rixdorf und Neukölln, Berlin 1990, S. 124-130.
-
Vision einer schöpferischen Gemeinschaft. Musik in der Freien Volksbühne.
In: Dietger Pforte (Hg.), Freie Volksbühne Berlin 1890-1990. Beiträge zur Geschichte der Volksbühnenbewegung in Berlin, Berlin 1990, S. 107-122.
1989
-
Instrumente als Darsteller. Der dramatisch-mimetische Impuls im Schaffen von Grete von Zieritz.
In: Ursula Stürzbecher (Hg.), Grete von Zieritz. Komponistenportrait – Werkverzeichnis. Berlin 1989, S. 23-28.
-
Verbotene Klänge – Musik unter dem Hakenkreuz
Filmdrehbuch
1988
-
(Hg., mit Peter Girth) Entartete Musik. Eine kommentierte Rekonstruktion.
Zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938, Düsseldorf 1988; 3. erweit. Aufl. 1993.
-
Die Antike als praktische Utopie. Ein Gespräch mit Mikis Theodorakis.
In: Der Tagesspiegel, Berlin, 7. Februar 1988.
-
Merkwürdige Verstrickungen zweier “Unschuldiger” oder Das Trauerspiel vom unpolitischen Deutschen.
In: Friedrich Lambart (Hg.), Tod eines Pianisten. Karlrobert Kreiten und der Fall Werner Höfer, Berlin 1988, S. 8-11.
-
Warum Schönberg Brahms für fortschrittlich hielt.
In: Magazin der 38. Berliner Festwochen, Berlin 1988, S. 12-31.
-
Musik als eingreifende Kunst. Hanns Eisler in den Jahren um 1933.
In: Österreichische Musikzeitschrift 43, 12/1988, 659-665.
1987
-
Komponisten warnen vor dem Krieg. Musikalische Formen der Aufklärung.
In: Musik, Theater, Literatur und Film zur Zeit des Dritten Reiches, Düsseldorf 1987, S. 27-37.
-
Marc Blitzstein.
In: H.Danuser u.a. (Hg.), Amerikanische Musik seit Charles Ives, Laaber 1987, S. 310-12.
-
Massenlieder, Kollektivkunst und Gebrauchsmusik. Zum Einfluß deutscher Exil-Komponisten auf die Arbeitermusikbewegung in den USA.
In: H. Traber u. E. Weingarten (Hg.), Verdrängte Musik. Berlin 1987, S. 141-164.
-
Wiederbelebung des epischen Musizierens. “Die Legende vom Berg Ararat” von Yasar Kemal und Tayfun.
In: Mozaik – Türkische Kultur in Berlin, Bd.2. Berlin 1987, S. 45-50.
-
Der Komponist Artur Schnabel.
In: Dissonanz 1987/12, S. 10-20.
-
Auf dem Weg nach innen. Die sowjetische Komponistin Sofia Gubaidulina im Gespräch.
In: MusikTexte, Heft 21 (Okt. 1987), S. 8-11.
-
Die Zukunft hörbar machen. Hermann Scherchen als Pädagoge.
In: Neue Zeitschrift für Musik 1987/9, S. 11-17.
-
“Ich habe viel lieber die Konfusion”. Luigi Nonos Bekenntnis zu offenem Denken.
In: Neue Zeitschrift für Musik 1987/2, S. 22-28.
1986
-
Hanning Schröder: Briefe (1930) und Miniaturen (1975).
In: Melos 1986/3, S. 62-81.
-
Mit unserer Musik Mensch unter Menschen sein. Zum 50. Todestag von Federico Garcia Lorca.
In: Neue Zeitschrift für Musik 1986/10, S. 46-48.
-
Ehre statt Ehe. Zu den Gottfried Keller-Vertonungen von Brahms.
In: Dissonanz 1986/7, S. 10-17.
-
Ein reflektierter Freudentanz. Versuch einer Interpretation des ersten Satzes von Hans Werner Henzes 7. Symphonie.
In: H.W. Heister u. H. Lück (Hg.), Musik, Deutung, Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag, Dortmund 1986, S. 107-111.
1985
-
Alban Berg und Robert Schumann. Die versteckte Verwandtschaft.
In: Musik und Bildung 1985/12, S. 861-866.
-
Zur Funktion der Reihentechnik in Eislers Deutscher Sinfonie.
In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bayreuth 1981, Kassel und Basel 1985, S. 475-481.
-
Lasst euch nicht verführen. Brecht und die Musik.
München 1985.
1984
-
Vor einer neuen philharmonischen Harmonie? Zu den Auseinandersetzungen zwischen Karajan und den Berliner Philharmonikern.
In: Neue Zeitschrift für Musik 1984/10, 12-15.
-
”Ruhe ist eines der kompliziertesten Dinge”. Ein Gespräch mit dem Dresdner Komponisten Udo Zimmermann.
In: Neue Zeitschrift für Musik, Mainz 1984/11, S. 20-23.
Wiederabdruck in: Frank Geißler (Hg.), Man sieht, was man hört. Udo Zimmermann über Musik und Theater.
Leipzig 2003, S. 212-219.
1983
-
“Dies ist ein Lied für dich allein”. Zu einigen Motiven von Weberns Textwahl.
In: Musik-Konzepte Sonderband Anton Webern 1, München 1983, S. 251-261.
1982
-
Der Philharmonische Chor Berlin und seine Verpflichtung gegenüber dem zeitgenössischen Musikschaffen.
In: M. Buder u. D. Gonschorek (Hg.), Tradition ohne Schlendrian. 100 Jahre Philharmonischer Chor Berlin, Berlin 1982, S. 221-268.
-
Umwertung der Werte. Das Verhältnis Stefan Georges zur Musik.
In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1981/82, S. 9-92.
1981
-
Heines Tränen und Hölderlins Eichbäume. Gespräch mit Mauricio Kagel über “Aus Deutschland”.
In: Neue Musik-Zeitung, Juni/Juli 1981.
-
Gottfried Keller vertont von Johannes Brahms, Hugo Wolf, Hans Pfitzner.
München 1981. (Reihe „Lied und Lyrik“. Hg. von A. Dümling)
-
Friedrich Hölderlin vertont von Max Reger, Paul Hindemith, Hanns Eisler.
München 1981. (Reihe „Lied und Lyrik“. Hg. von A. Dümling)
-
Heinrich Heine vertont von Robert Schumann.
München 1981. (Reihe „Lied und Lyrik“. Hg. von A. Dümling)
-
Die fremden Klänge der hängenden Gärten. Zur öffentlichen Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George.
München 1981.
1980
-
Zwischen Formalismus und Engagement. Zur west-östlichen Rezeption von Brecht-Dessaus zwei “Lukullus”-Fassungen.
In: H.W. Heister u. D. Stern (Hg.), Musik 50er Jahre. Argument-Sonderband 24, Berlin 1980, S. 172-189.
1977
-
Symbol des Fortschritts, der Dekadenz und der Unterdrückung. Der Bedeutungswandel des Jazz in den 20er Jahren.
In: Argument-Sonderband 24 “Angewandte Musik 20er Jahre”, Berlin 1977, S. 81-106.
1976
-
Schönberg und sein Schüler Hanns Eisler. Ein dokumentarischer Abriss.
In: Die Musikforschung 1976/4, 431-461.
Und in: Arbeitsheft 24 (Arnold Schönberg) der Akademie der Künste der DDR, Berlin 1976, S. 252-273.
1975
-
Im Zeichen der Erkenntnis der socialen Verhältnisse. Der junge Schönberg und die Arbeitersängerbewegung.
In: Zeitschrift für Musiktheorie 1975/1, S. 11-21.
Auch in: Österreichische Zeitschrift für Musik 1981/2, S. 65-73. Ferner in: Musica/Realtá I/3, S. 39-49. -
Eisler und Schönberg.
In: Argument-Sonderband “Hanns Eisler”, Berlin 1975, S. 57-85.