01. Station
- Reinhard Beuth, Auf dem Boden des germanischen Dreiklangs. In: Die Welt, 16./17.1.1988 -Emil Fischer, Die gleichgeschaltete Musik. In: WZ, 16.1.1988
- Ute Grundmann, “Vernegerte Musik”. In: NRZ, 16.1.1988
- Wolfram Goertz, Was die Deutschen hören sollten. In: Rheinische Post, 16.1.1988
- Michael Stenger, Als selbst die Noten noch braun getönt waren… In: WAZ, 16.1.1988
- Johannes K.Glauber, Selbst die Klänge mußten “arisch” sein. In: NRZ, 18.1.1988 -pld, “Entartete Musik” – eine Ausstellung. In: Neue Zürcher Zeitung, 18.1.1988
- Michael Struck-Schloen, Gigantische Schau der bösen Verleumdung und Verfolgung. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 18.1.1988
- Michael Horst, Das Diktat der Ignoranten. In: Westfälische Nachrichten (Münster), 18.1.1988
- Almut Knaak, Im Jazz triumphiert das “Untermenschentum”. In: Welt der Arbeit, 21.1.1988
- Jörn Peter Hiekel, Die Diffamierung der neuen Musik. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 21.1.1988
- Jörn Peter Hiekel, Der Zustand des Musiklebens als Index von Freiheit. In: Gießener Anzeiger, 22.1.88
- N.N., Vor 50 Jahren in Düsseldorf. Eine Ausstellung als “Abrechnung”. In: Düsseldorfer Amtsblatt, 23.1.1988
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik. Rekonstruktion einer Schandausstellung. In: Frankfurter Rundschau, 25.1.1988
- Jörn Peter Hiekel, Die häßlichen Töne der Diktatur. In: Mannheimer Morgen, 28.1.1988
- Frieder Reininghaus, “Entartete Musik”. Eine dokumentierte Ausstellung in Düsseldorf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.1.1988
- Michael Stenger, Komponisten am Pranger. Dokumente geben Einblick ins dunkelste Kapitel der deutschen Kulturgeschichte. In: Nürnberger Zeitung, 28.1.1988
- Martin Fischer, Entartete Musik. In: Tageszeitung (Berlin), 1.2.1988
- Klaus Kirchberg, Macht pervers. In: Stuttgarter Zeitung, 3.2.1988
- Aad van der Veen, Düsseldorf steekt hand in eigen boezem. In: Rotterdam Nieuwsblad, 4.2.1988
- Hans Heg, Vernietigers van het gevaarlijkste soort. In: De Volkskrant (Amsterdam), 5.2.1988
- Olaf Cless, Eine Lektion gegen das Vergessen. Zur Ausstellung “Entartete Musik”. In: Unsere Zeit, 6.2.1988
- Herbert Glossner, Düsseldorfer Dokumente der Scham. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), 7.2.1988
- Ulrich Schreiber, Statt der Nelke den Judenstern am Revers. In: Badische Zeitung (Freiburg), 9.2.1988
- Herbert Glossner, Abrechnung mit der Abrechnung. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 11.2.1988
- Hanns-Werner Heister, Im Gleichschritt gegen das Unangepaßte. Neue Musik-Zeitung (Regensburg), Febr./März 1988
- NN, Brauner Berg “entartete Musik”. In: Passauer Neue Presse, 18.2.1988
- Michael Stenger, Entartung der Macht. In: Musikhandel 2/1988
- Martin Fischer, “Jüdische Kadenzen”. Düsseldorf rekonstruiert die Schandausstellung “Entartete Musik”. In: Profil (Wien), 22.2.1988 -Jörn Peter Hiekel, Keine Arche in der Sintflut. In: Göttinger Tageblatt, 23.2.88
- Olaf Cless, Eine Lektion gegen das Vergessen. In: Eiserne Lerche (Dortmund)
- Ulrich Holzhausen, “Entartete Musik”. Versuch einer Aufarbeitung. In: Musik und Bildung (Mainz) -R.T., “Entartete Musik”. In: Opernwelt, 1988/4
- Eberhardt Klemm, Vor 50 Jahren: Ausstellung “Entartete Musik” in Düsseldorf. In: Musik und Gesellschaft (Berlin/DDR), 5/1988
- Jörn Peter Hiekel, Gegenwartsbewältigung. In: Musica (Kassel)
- Ulrich Schreiber, Der musikalische Sündenfall. “Entartete Musik”: eine rekonstruierte Ausstellung. In: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 3, März 1988
- Hans-Christian Sartorius, Mit germanischem Dreiklang. “Entartete Musik” in Düsseldorf. In: fermate. Rheinisches Musikmagazin. 1/1988.
Zum Eröffnungskonzert
- Alfons Neukirchen, Ein brauner Fleck wird weggewischt. In: Rheinische Post, 18.1.1988
- Markus Roschinski, Aus dem Umfeld von Bertolt Brecht. Konzert des “ensembles für neue musik”. In: WZ, 18.1.1988
Rundfunksendungen
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik: Eine Düsseldorfer Ausstellung. SFB III, Musik im Brennspiegel, 18.1.1988
- Frieder Reininghaus, Entartete Musik. Magazin “Texte und Zeichen”. NDR 3, 18.1.1988
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik. Hessischer Rundfunk, 2.Programm, “Das Radioskop”. (auch in BR, ORF, SRG, WDR-Fenster)
- Jörn-Peter Hiekel, “Musikjournal” des Deutschlandfunk, 18.1.1988
- Bernhard R.Appel, Ausstellung “Entartete Musik” in Düsseldorf. Saarländischer Rundfunk (SR II), 30.1.1988
- Klaus K. Hübler, Entartete Musik. Dokumentation einer Hetzkampagne. Bayrischer Rundfunk, BR 2, 25.5.88
- Winfried Chassé, Musik auf dem Scheiterhaufen. WDR-Schulfunk