48th station
- Dagmar Schenk-Güllich, „Erinnerung ist unsere Zukunft”. Dokumentation zur „entarteten Kunst”. In: NRZ, 15.10.1998
- Michael Stenger, Wider das Vergessen. Rekonstruktion der Schau „Entartete Musik” in Essen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), 29.10.1998
- Martina Schürmann, Musik unterm Vorzeichen des Hakenkreuzes. Kreuzeskirche zeigt Rückschau auf „Entartete Musik”. In: NRZ, 31.10.1998
- Anke Demirsov, Mißklänge der NS-Zeit. Ausstellung erinnert an Hetze gegen Komponisten. In: WAZ, 31.10.1998
- Sophia Willems, Die Musik als NS-Magd. „Entartete Musik” – die erschütternde Rekonstruktion der Nazi-Schau von 1938. In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal), 31.10.1998
- Christian Schwenkmaier, Das Urgefühl der Volksseele. In: Süddeutsche Zeitung (München), 17.11.1998
- Entartete Musik. In: MARABO, Nr. 11, November 1998
- Julia Große, In den Knast gespielt. Die kritische Rekonstruktion der Ausstellung „Entartete Musik” von 1938 macht jetzt Station im Ruhrgebiet. In: Prinz, Nov. 1998
- Markus Fritsch, „Entartete Musik” in Essen. In: taz, 26.11.1998
- Christiane Hoffmans, Die Jagd auf Musiker. In: Welt am Sonntag, 29.11.1998
- Dagmar Schenk-Güllich, „Undeutsche” Klänge. Rekonstruierte Propaganda-Schau der Nationalsozialisten. In: Der Weg, Evangelische Wochenzeitung für das Rheinland. Nr.49, 6.12.1998
- Wolf-Dieter Peter, Verfolgt bis in den Tod. Die Ausstellung „Entartete Musik” in Essen. In: Bayernkurier (München), Weihnachten 1998
- „Entartete Musik”. In: Monatszeitschrift HEINZ, Jan. 1999
- Anke Demirsoy, Kunst hält der Barbarei den Spiegel vor. Ausstellung endete mit Konzert. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 3.2.1999
- Dagmar Schenk-Güllich, Die Vielfalt schleicht davon. Podiumsdiskussion in der Kreuzeskirche über „Entartete Musik – heute”. In: Der Weg, Nr.9, 18.2.1999