Presse
2018
76. Station
Haus Kemnade, Bochum
2000
51. Station Barcelona, L’Auditori Barcelona (in Verbindung mit dem Festival „Música prohibida" des Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya)
- Ana Maria Davila: La OBC recupera la „música degenerada“ prohibida por Hitler en la Alemania nazi. In: El Mundo, 1.11.00
- Xavier Cester: L’OBC presenta un cicle de música prohibida pels nazis. In: Avui, 1.11.00
- José Luis Pérez de Arteaga: Degenerados en Barcelona. In: El Cultural, 1.11.00
- P. M.-H.: La OBC celebra un Festival sobre la la „música degenerada“ de los nazis. In: ABC Cataluna. 1.11.00
- David Picó S.: Hitler contra la música. In: Avui, 1.11.00
- Marta Cervera: L’OBC dedica un cicle a la música prohibida per Hitler. In: el Periódico. 2.11.00
- Marino Rodriguez: La OB ye el Liceu recuerdan a los músicos prohibidos o asesinados por los nazis. In: La Vanguardia, 2.11.00
- P. M.-H.: El arte degenerado desembra en L’Auditori de Barcelona. In: ABC Catanluna, 3.11.00
- F. Taverna-Bech: „Música degenerada“ i totalitarisme. In: Catalunya musica. Revista musical catalan. No. 193, Novembre 2000.
- Marta Cervera: La Música „Diabólica“ que Hitler censurava. In: el Periódico, 10.11.00
- Xavier Cester: Un tros d’història. In: Avui, 11.11.00
- Grigorio Morán: Què es un músico degenerado? In: La Vangardia. 11.11.00
- Manresa: La Polifònica de Puig-reig, al festival „Música prohibida“. In: Regió7, 11.11.00
- Rafale Argullol: Censura y autocensura. In: Es Pais, 12.11.00
- Pau Nadal: Sufriemento y diversión. In: El Pais, 16.11.00
- La generación de la degeneración. In: Melómano, Nov. 2000, No. 48
- Cruilla de destins. In: Avui, 18.11.00
50. Station Pforzheim, Theater Pforzheim
- Thomas Weiss: Erinnerung an verfemte Komponisten. Pforzheim ist die 50. Station der weltweit beachteten Ausstellung „Entartete Musik“. In: Pforzheimer Kurier, 22.1.2000
- Rvm: Im Gepäck eine Partitur des „Lohengrin“. In: Vaihinger Zeitung, 26.1.
- Rumpf von Mansfeld: Der (Ver-)Führer gibt den Ton an. Kunst und Beschränkung: Ausstellung „Entartete Musik“ im Pforzheimer Stadttheater. In: Esslinger Zeitung, 1.2.
- Sebastian Giebenrath: Eindrucksvolle Entdeckungen. Soiree „Entartete Musik“ im Foyer des Stadttheaters Pforzheim. In: Pforzheimer Zeitung, 16.2.
- BM. Ernstes Thema unterhaltsam dargeboten. Erste Soiree zur Ausstellung „Entartete Musik“ im Stadtfoyer. In: Pforzheimer Kurier, 8.2.
- He: Werke verfolgter Komponisten. In: Pforzheimer Kurier, 23.2.
1999
49. Station Weimar, Gauforum (Im Rahmen der Projekte der Europäischen Kulturstadt)
- Späte Anerkennung. „Entartete Musik“: Ausstellung und Konzerte. In: Thüringische Landeszeitung
- Christiane Weber: Ein schwieriges Erbe. Projekt „Entartete Musik“: Aufwendigster Beitrag der Musikhochschule für 99. In: Thüringische Landeszeitung
- Ursula Mielke: Moderne, Macht und Musik. Eine Weimarer Ausstellung erinnert im Mai an „Entartete Musik“ von 1938. In: Thüringische Allgemeine Zeitung
- Matthias Huth: Peinliches Erbe. Ausstellung zur „Entarteten Musik“. In: Thüringische Allgemeine
- Christiane Weber: Ambivalenz der Vorzeigestadt. Ausstellung und Konzertreihe „Entartete Musik 1938″ eröffnet. In: Thüringische Landeszeitung
48. Station Essen, Forum Kreuzeskirche
- Dagmar Schenk-Güllich, „Erinnerung ist unsere Zukunft“. Dokumentation zur „entarteten Kunst“. In: NRZ, 15.10.1998
- Michael Stenger, Wider das Vergessen. Rekonstruktion der Schau „Entartete Musik“ in Essen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), 29.10.1998
- Martina Schürmann, Musik unterm Vorzeichen des Hakenkreuzes. Kreuzeskirche zeigt Rückschau auf „Entartete Musik“. In: NRZ, 31.10.1998
- Anke Demirsov, Mißklänge der NS-Zeit. Ausstellung erinnert an Hetze gegen Komponisten. In: WAZ, 31.10.1998
- Sophia Willems, Die Musik als NS-Magd. „Entartete Musik“ – die erschütternde Rekonstruktion der Nazi-Schau von 1938. In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal), 31.10.1998
- Christian Schwenkmaier, Das Urgefühl der Volksseele. In: Süddeutsche Zeitung (München), 17.11.1998
- Entartete Musik. In: MARABO, Nr. 11, November 1998
- Julia Große, In den Knast gespielt. Die kritische Rekonstruktion der Ausstellung „Entartete Musik“ von 1938 macht jetzt Station im Ruhrgebiet. In: Prinz, Nov. 1998
- Markus Fritsch, „Entartete Musik“ in Essen. In: taz, 26.11.1998
- Christiane Hoffmans, Die Jagd auf Musiker. In: Welt am Sonntag, 29.11.1998
- Dagmar Schenk-Güllich, „Undeutsche“ Klänge. Rekonstruierte Propaganda-Schau der Nationalsozialisten. In: Der Weg, Evangelische Wochenzeitung für das Rheinland. Nr.49, 6.12.1998
- Wolf-Dieter Peter, Verfolgt bis in den Tod. Die Ausstellung „Entartete Musik“ in Essen. In: Bayernkurier (München), Weihnachten 1998
- „Entartete Musik“. In: Monatszeitschrift HEINZ, Jan. 1999
- Anke Demirsoy, Kunst hält der Barbarei den Spiegel vor. Ausstellung endete mit Konzert. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 3.2.1999
- Dagmar Schenk-Güllich, Die Vielfalt schleicht davon. Podiumsdiskussion in der Kreuzeskirche über „Entartete Musik – heute“. In: Der Weg, Nr.9, 18.2.1999
1998
47. Station Wien, Staatsoper, Gustav-Mahler-Saal
keine Pressemitteilung vorhanden
46. Station Basel, Gymnasium Liestal bei Basel
- stg. Musik als Opfer des braunen Rassenwahns. In: Basler Zeitung, 16.3.1998
1997
45. Station Basel, Theater Basel
- Albrecht Dümling, Schwierigkeiten mit dem Versuch, Musik zu politisieren. In: Baseler Zeitung, 19.1.1997
- Nikolaus Cybinski, Die Moderne verteufelt, die Kunst missbraucht. In: Baseler Zeitung, 22.11.1997
- Walter Labhart, „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“. Ausstellung „Entartete Musik“ zeigt im Foyer des Theaters Basel, was den Nazis damals ein Dorn im Ohr war. In: Aarauer Zeitung, 7.12.1997
- Pierre Sobol, „Der kulturelle Wahnsinn von damals“. Stimmen zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: Israelitisches Wochenblatt, 2. Januar 1998
- Walter Labhart, An den Pranger gestellt. In: Jüdische Rundschau Maccabi, 15.1.1998
1996
44. Station Leonberg, Neues Rathaus (im Rahmen des Projekts "Hommage zum 100. Geburtstag von Paul Hindemith")
- sys, Hindemith in Leonberg. Drei musikalische Highlights und eine Plakat-Ausstellung. In: Leonberger Kreiszeitung, 16.11.1995
- Gerd Schreiber, Rückblicke in eine dunkle Zeit. Ausstellungseröffnung „Entartete Musik“ im Foyer des Neuen Rathauses. In: Leonberger Kreiszeitung 9.12.1995
- Ausstellung „Entartete Musik“. In: Amtsblatt der Stadt Leonberg. 21.12.95
- Gerd Schreiber, Makabere „Melodie“. Tondokumente zum Abschluß der Ausstellung „Entartete Musik“. In: Leonberger Kreiszeitung 20.1.1996
- Gerd Schreiber, Erstes Erschrecken wich Feuereifer. Das Kulturprojekt „Hommage zum 100. Geburtstag von Paul Hindemith“ im Rückblick. In: Leonberger Kreiszeitung 26.1.1996
1995
43. Station London, Royal Festival Hall Galleries (engl. Version)
- Norman Lebrecht, And the banned played on. In: Daily Telegraph 13.12.1995
- Vera Elyashiv, London im Banne deutscher Kunst. In: Kölner Stadtanzeiger 13.1.1996
42. Station Essen, Folkwang-Hochschule
- Dagmar Schenk-Güllich, Eine Hommage an die „entartete Musik“. In: NRZ 6.11.1995
- de, Komponist klagt Krieg an. In: WAZ 6.11.1995
41. Station Stadthaus Ulm (in Verbindung mit den 14. Niederstotzinger Musiktagen "Verboten und mißbrauchte Klänge: Zur Situation der Musik zwischen 1933-45")
- Jürgen Kanold, Verbotene Klänge. „Entartete Musik“ im Ulmer Stadthaus. In: Schwäbische Zeitung, 7. April 1995
- Roland Mayer, Im Stadthaus klang’s nach Synagoge. „Niederstotzinger Musiktage“ starten mit Ausstellung „Entartete Musik“ in Ulm. In: Neu-Ulmer Zeitung“,
- Georg Linsenmann, Der Verlust wird gegenwärtig. Drei Lieder von Peter Ury zur historischen Ausstellung „Entartete Musik“ im Stadthaus. In: Schwäbische Zeitung,
- ls, Die Musikgeschichte lebt mit einem großen Loch. Zeitgeschichtliche Dokumente in Wort und Bild sind noch bis zum 8. Mai zu sehen. In: Schwäbische Zeitung?, 8. April
- Manfred Kubiak, Die Würdigung des unbesiegten Geistes. Von Menschen, die nicht sein sollten: Der Film „Verbotene Klänge: Musik unter dem Hakenkreuz“. In: Schwäbische Zeitung, 10.4.95
1994
40. Station Boston (USA), Brandeis University (in Verbindung mit der Terezin Chamber Music Foundation)
- Richard Dyer, Banned Music: concert series remember. Boston Globe, 16.9.94
- Josiah Fisk, „Degenerate music“ of the Nazis resurfaces. Boston Sunday Herald, 2.10.94
- Channing Gray, Music silenced by the Nazis gets another life. Providence Journal, 9.10.1994
- Andrew L. Pincus, Music at BSO and Brandeis remembers victims of Nazis. Berkshire Eagle, 9.10.94
- Richard Buell, An eloquent „Silenced Voices“. Boston Globe, 18.10.94
- Michael Dugas, Silenced Voices evokes horror of Holocaust. Jewish Advocate, 21.10.94
39. Station Stadt Schwerte, Stadtbücherei (im Rahmen des Projekts "Kultur im Widerstreit" des Kultursekretariats NRW/Gütersloh)
- Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Musikleben. „Entartete Kunst“ 1933-45 in Schwerter Stadtbücherei. In: Westfälische Rundschau, 13.7.1994
38. Station Stadt Siegen, Rathausfoyer (im Rahmen des Projekts "Kultur im Widerstreit" des Kultursekretariats NRW/Gütersloh)
- dige, Gleichmarschklänge nach braunen Noten. Bestürzende Ausstellung „Entartete Musik“ im Rathaus-Foyer eröffnet. In: Siegener Zeitung, 14.6.1994
- apo, „Entartete Kunst“ im Rathaus-Foyer. In: Westfalenpost, 16.5.1994
37. Station Stadt Hattingen, Altes Rathaus (im Rahmen des Projekts "Kultur im Widerstreit" des Kultursekretariats NRW/Gütersloh)
- VHS-Rückschau auf „entartete“ Kunst, Literatur und Musik. Programm im Alten Rathaus reicht von „Verfemung moderner Malerei“ bis zur Suche nach der „Verlorengegangenheit“. In: WAZ, 23.4.1994
- VHS eröffnet Ausstellung. In: WAZ, 14.5.94
- Heute: „Entartete Musik“ im Alten Rathaus. In: Aktuelle zum Sonntag, 15.5.94
36. Station Stadt Brilon, Alfred-Delp-Haus (im Rahmen des Projekts "Kultur im Widerstreit" des Kultursekretariats NRW/Gütersloh)
- „Mit entarteter Musik fängt Kunst erst an“. Alfred-Delp-Haus bietet eindrucksvolle Ausstellung. In: Westfalenpost, 13.4.94
- rmk, „Entartete Musik“ sollte keine Chance haben. In: Diemelbote, 20.4.1994
35. Station Stadt Telgte, Rathaus
- Rathausausstellung weckt großes Medieninteresse. „Entartete Musik“: Am Sonntag Eröffnung. In: Westfälische Nachrichten. 26.2.94
- Vielbeachtetes Kulturereignis steht bevor – Multivisionsschau auf dem Markt und vielteilige Filmreihe folgen. Entartete Musik: Ausstellung und Hommage an die Verfolgten. In: Münstersche Zeitung vom 26.2.94
- Markus Heuger, Wenn Musik mit Macht sich paart. In: Münstersche Zeitung, vom…
- Ansgar Griebel, Mit fröhlichen Melodien trauriger Zeiten gedacht. In: Westfälische Nachrichten, 28.2.94
- Ein düsteres Kapitel deutscher Musikgeschichte dokumentiert. In: Münstersche Zeitung, 1.3.94
- Johannes Schmitz, Musikstudenten präsentierten verfemte Kompositionen. Verborgene Schätze gehoben. In: Münstersche Zeitung, 1.3.94
34. Station Lüdenscheid, Stadtbücherei
- N.N.: Entartete Musik: Ausstellung und Konzert. In: Westfälische Rundschau, 4.1.94
- N.N.: Abgelehnt und gebrandmarkt. In: Lüdenscheider Nachrichten, 4.1.94
- and: Die „Entartete Musik“ lockte viele Interessenten. In: Lüdenscheider Nachrichten, 8.1.94
- N.N.: Absolute menschliche Entartung des Regimes. In: Westfälische Rundschau, 9.1.94
1993
33. Station Kempen, Städtisches Kramer-Museum
- N.N., Totalitäres Musikverständnis. Rekonstruktion einer Ausstellung von 1938. In: Schöner Sonntag, 6.11.93
- Sabine Hänisch, Lesestoff in acht Abschnitten. Am Dienstag wird im Kramer-Museum die Ausstellung „Entartete Musik“ eröffnet. In: Westdeutsche Zeitung (Ausgabe Kempen), 6.11.93
- Günter Verstappen, Große Bedeutung ‚entarteter Musik‘. In: Rheinische Post (Ausgabe Kempen), 6.11.93
32. Station Hannover, Forum des Landesmuseums (Gesellschaft für Neue Musik Hannover)
- Ini, Unterm Kulturdiktat. Über die „Kulturaustreibung“ der Nazis. die tageszeitung, Bremen, 7.9.93
- Volker Hagedorn, Als Deutschland seine Kultur vertrieb. „Entartete Musik“ und „Kulturaustreibung“ in Hannover. Hannoversche Allg. Zeitung, 9.9.93
- hgd, „Entartetes“ und „Artiges“. 20 Konzerte und Vorträge zur Ausstellung „Kulturaustreibung“. Hannoversche Allg. Zeitung, 30.9.1993
31. Station Stadt Gronau, Wirtschaftszentrum
- mb, Überblick über dunkle Epoche deutscher Musikgeschichte. Ausstellung „Entartete Musik“ im Wirtschaftszentrum. In: Westfälische Nachrichten, 17.6.1993
30. Station Stadt Marl
Keine Presse-Nachweise
29. Station Stadt Frechen, Rathaus
- Rainer Sollich, Propagandafeldzug gegen den Individualismus. Von Opfern und Schreibtischtätern: Eine Rekonstruktion der Ausstellung „Entartete Musik“ von 1938 im Rathaus Frechen. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 5.4.1993
27. Station Velbert, Geschwister-Scholl-Gymnasium (im Rahmen des Projekts "Kultur im Widerstreit" des Kultursekretariats NRW/Gütersloh)
- Kulturkalender, Ausstellung Entartete Musik
- Stang, Umgang der Macht mit Kultur reflektiert. „Entartete Musik“ mahnt alle Jahrgänge. In: WAZ
- Ste., Die Musik im Dritten Reich. In: WAZ, 19.2.93
- Stang, „Wir ließen uns gegen Jazz nicht abschotten“. Ein Zeitzeuge beschreibt die „Musikgeschichte“. In: WAZ, Februar 93
1992
26. Station New York (Bard Music Festival), Annandale-on-Hudson,
- Mark Abramson, Degenerative art. Landmark Nazi exhibition recreated at Bard. In: Woodstock Times, August 20, 1992
- Barrymore Lawrence Scherer, A Fresh Look at Richard Strauss. In: The Wall Street Journal, August 20, 1992
- Allan Kozinn, The World of Richard Strauss, Murky and Not so Honorable. In: The New York Times, August 25, 1992
- Jörg von Uthmann, Der erste postmoderne Komponist? Ein originelles Strauss-Festival im Hudson-Tal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.8.1992
- A. Dümling, Deutscher Beitrag zum Bard Music Festival (Leserbrief). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Sept. 1992
25. Station Freiburg im Breisgau, Schwarzwaldhalle
- A. Dümling, „In unserem Musikleben krank und gefährlich“. „Verfolgte Musik im Nationalsozialismus“: Die Düsseldorfer Ausstellung „Entartete Musik“ (1938) wird in Freiburg rekonstruiert. In: Badische Zeitung, 22.1.1992
- Susanne Benda, „Entartete Musik“ und „heilige deutsche Kunst“. Die rekonstruierte Düsseldorfer Schau von 1938 im Rahmen der Freiburger Reihe „Verbotene Musik im Nationalsozialismus“. In: Badische Zeitung, 27.1.1992
1991
24. Station Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
- Das Thema: „Entartete Musik“. In: Stuttgarter Nachrichten, 12.10.1991
- Erwin Schwarz, Alptraum zum Anschauen. Die Stuttgarter Veranstaltungsreihe „Entartete Musik“ im November. In: Cannstatter Zeitung u. Esslinger Zeitung, 12./13.10.1991
- Erwin Schwarz, Ein Alptraum zum Anschauen. Die Stuttgarter Veranstaltungsreihe „Entartete Musik“ im November. In: Ludwigsburger Kreiszeitung, 12.10.91
- StZ, Verbotene Klänge. Stuttgarter Veranstaltungsreihe zu „Entartete Musik“. In: Stuttgarter Zeitung, 15.10.1991
- Thema: „Entartete Musik“. Veranstaltungsreihe. In: Stuttgarter Stadtanzeiger, 7.11.91
- Werner Stiefele, Wie verhielten sich im Dritten Reich die Komponisten? Musik im Nazi-Deutschland – eine Veranstaltungsreihe der Musikhochschule zu „Entarteter Musik“. In: Stuttgarter Zeitung, 8.11.1991
- Sie waren Opfer der Nazis, Sonntag erster Konzert mit „entarteter Musik“ im Studio der LG. In: Kreiszeitung Böblingen, 8.11.91
- Erwin Schwarz, Ein Alptraum zum Anschauen. Die Stuttgarter Veranstaltungsreihe „Entartete Musik“ im November. In: Ludwigsburger Kreiszeitung, 12.10.1991
- Bernd Leukel, Komponisten als Opfer. „Entartete Musik“, Auftakt der Veranstaltungsreihe im LG-Studio. In: Stuttgarter Zeitung, 11.11.91
- Erwin Schwarz, Emotionale Tiefenschärfe. Werke verfolgter Komponisten im LG-Sonntagskonzert. In: Esslinger Zeitung, 12.11.91
- Jürgen Leukel, Komponieren tötet. Die Ausstellung „Entartete Musik“ in der Stuttgarter Landesbibliothek. In: Stuttgarter Zeitung, 14.11.1991
- Musik unter dem Hakenkreuz. Stuttgarter Veranstaltungsreihe „Entartete Musik“. In: Stuttgarter Notizen Nr.10, Nov.1991
- Hartmut Regitz, „Entartete Musik“ – ausgestellt in der Landesbibliothek. Der Judenstern am Revers. In: Stuttgarter Nachrichten, 15.11.1991
- Wolfgang Ludewig, Verbotene Klänge. Musik unter dem Hakenkreuz in Stuttgart. In: Südkurier, 18.11.1991
- Annette Holoch, Eindrucksvolle Tiefe. Im LG-Studio: Komponisten als Opfer der Gewalt. In: Fellbacher Zeitung, 18.11.91
- Anja Morczinek, Der ungerechten Vergessenheit entrissen. Erstes Konzert im LG-Studio der Reihe „Komponisten als Opfer der Gewalt – Entdeckungen“. In: Böblinger Kreiszeitung, 18.11.91
- Musik aus dem Konzentrationslager. In: Stuttgarter Zeitung, 23.11.1991
- Reihe „Entartete Musik“. Musik unterm Hakenkreuz. In: Stuttgarter Stadtanzeiger, 27.11.1991
- Uli Fricker, Donauwalzer unter dem Hakenkreuz. Stuttgarter Ausstellung: Nazis stellten die Donaueschinger Musiktage auf den Kopf. In: Donaueschinger Zeitung, 13.12.1991
- Dieter Kölmel, „Das war überfällig“. Bilanz der Ausstellung „Entartete Musik“ in der Landesbibliothek. In: Stuttgarter Nachrichten, 14.12.1991
23. Station Berlin, Deutsches Rundfunkmuseum (Internationale Funkausstellung)
- Stefan Brück, Am rechten Ort auf verlorenem Posten. Das deutsche Rundfunk-Museum zeigt die rekonstruierte Ausstellung „Entartete Musik“. In: Der Tagesspiegel, 30.8.1991
22. Station Los Angeles, Music Center/Dorothy Chandler Pavilion
- Degenerate Art and Music. In: Angeles, Special Downtown Issue, Februar 1991
- Jack Skelley, Weill and Degenerate Artists. In: Downtown News
- Greta Beigel, It wasn’t Music to Their Ears. An exhibition opening Thursday re-creates the Nazis‘ 1938 denouncement of ‚degenerate‘ composers. In: Los Angeles Times, 17.März 1991 (Calendar)
- Martin Bernheimer, A Beguiling, Belated Salute to Ernst Krenek. In: Los Angeles Times
1990
21. Station Leipzig, Oper
- Joachim Bartz, Deutsche Tonkunst zwischen Mißbrauch und Verleumdung. „Entartete Musik“ ist nun auch in Ostdeutschland zu sehen. In: Wir in Leipzig, 12.10.90
20. Station Dresden, Lichthof des Rathauses
- Vera Kliemann, „Versäumt den Anschluß nicht, die Überfahrt beginnt…“ Einladung zu den 4. Dresdner Tagen zeitgenössischer Musik. In: Sächsische Zeitung, 27.9.90
- K.L., Kulturelle Brisanz, 4.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik eröffnet. In: Die Union, 29./30.9.90
- Kliemann, Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik begannen. In: Sächsische Zeitung, 29./30.9.1990
- „Entartete Musik“ im Lichthof. In: Sächsische Zeitung, 1.10.90
- Kerstin Leiße, 4.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Unser wichtigster Partner – das Publikum. In: Die Union Nr.227
- Friedbert Streller, Kunst im Dritten Reich. Kolloquium während der Dresdner Tage neuer Musik. In: Sächsische Zeitung, 4.10.90
- Christina Imhof, Udo Zimmermanns 4.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Wie ein Phönix aus der Asche. In: Die Welt, 8.10.90
- Gabriele Gorgas, Schritte zur Selbstbehauptung. Zeitgenössische Musiktage in Dresden mit guter Resonanz. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 9.10.1990
- Kerstin Leisse, Nachbetrachtung als Ausgangspunkt. In: Union, 9.10.90
- Doris Döpke, Der Mantel der Geschichte kneift. Im Jahr 1 nach der „Wende“: Zum vierten Mal „Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik“. In: Saarbrücker Zeitung, 10.10.90
19. Station Berlin, Akademie der Künste der DDR
- Enthüllende Dokumente. In: Schweriner Volkszeitung, 4.9.90
- Christine Schulz, Mahnung zu Toleranz und Menschlichkeit. Gedanken zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: Neue Zeit (Berlin), 5.9.90
- Joachim Lucchesi, Die außer Art geschlagene Musik. Rekonstruktion einer Ausstellung. In: Motiv 1/1991 (Sonderheft „Entartete Musik“).
18. Station Köln, Musikhochschule
Pressestimmen nicht erhalten
17. Station Darmstadt, Hessisches Landestheater
- KS, Kunst in den Klauen des Greifs. Ausstellung „Entartete Musik“ ab Sonntag in Darmstadt. In: Darmstädter Echo, 4.4.90
- Heinz Zietsch, Kunst bietet Reibungsflächen. Ausstellung „Entartete Musik“ im Staatstheater eröffnet. In: Darmstädter Echo, 9.4.90
- Heinz Zietsch, Worte und Töne von gestern – Nachhall von heute. In: Darmstädter Echo, April 1990
- Ulrike Kienzle, Verfemte Musik neu entdeckt. Sonare Quartett spielte bei Ausstellung im Staatstheater. In: Darmstädter Echo, 26.4.90
- Hans-Klaus Jungheinrich, Stimmig komponiert. In: Frankfurter Rundschau, 26.4.90
- Heinz Zietsch, Richtungslos auf vielen Wegen. Darmstadt: Podiumsdiskussion zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: Darmstädter Echo, 30.4.90
16. Station Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
- D.S., Schlimme Kapitel in Musikgeschichte. Ausstellung soll nach Nürnberg kommen. In: AZ, 6.12.1988
- Ulrich Wyss, Die unerhörten Töne! Ein Ausstellungsprojekt in Nürnberg. In: Plärrer. Das Stadtmagazin. 1989/12.
- Gustav Roeder, Swing auf Wunsch des SS-Tisches. Der Jazz als Ausdruck eines anderen Lebensgefühls. Ein Beitrag zur Ausstellung über „Entartete Musik“. In: Nürnberger Zeitung, 2.12.1989
- Dieter Stoll, Unterhaltung trifft den politischen Nerv. Nürnberg: Hommage an die Comedian Harmonists zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: AZ, 5.12.1989
- Fritz Schleicher, Jagd auf die Verfemten. Die Ausstellung „Entartete Musik“ im Germanischen Nationalmuseum. In: Nürnberger Nachrichten, 6.12.1989
- Johannes Härtel, Gleichschritt als Ideal. In: AZ, 6.12.89
- W.Bronnenmeyer, Der Rattenfänger als Messias. In: Nürnberger Zeitung, 6.12.1989
- Johannes Härtel, Die getarnte Kulturpest. Nürnberg: „Die Nazis und der Jazz“. In: AZ, Dez.89
- Thomas Gerlach, Zeitzeuge als Praktiker der „Entarteten Musik“. In: Nürnberger Zeitung, 15.12.1989
- B.Ogan, Wer aus der Reihe tanzt. Anmerkungen zu der gelungenen Präsentation „Die Nazis und der Jazz“ in der Tafelhalle in Nürnberg. In: Nürnberger Zeitung, 15.12.89
- U.M., Nürnberg: Kompositionen aus dem KZ. In: AZ, 22.12.89
- Fritz Schleicher, Das bittere Ende. Konzert zu „Entartete Musik“ – Komponistenporträt Viktor Ullmann. In: Nürnberger Nachrichten, 22.12.1989
- Alexandra Foghammar, Entartete Musik. In: Monatsanzeiger. Januar 1990
- Ulrich Wyss, Entartete Musik. In: NLZ
- W.Bronnenmeyer, Zweiter Abend „Musik im Exil“ in der Tafelhalle. Schönbergs Erben. In: Nürnberger Zeitung, 9.1.1990
- Uwe Mitsching, Komponisten im Exil. Die Neuen Pegnitzschäfer und das „ensemble classic“ in Nürnberg. In: Nürnberger Nachrichten, 9.1.90
- Johannes Härtel, Kulturkladde. In: AZ, 13./14.1.1990
- Gerhard Schroth, Eine beklemmende Nürnberger Klaviernacht. Verboten, begünstigt, geduldet: Komponisten im Dritten Reich. In: FAZ, Jan.90
1989
14. Station Gütersloh, Theater, Henze Festival
- tt, Ausstellung im Theater über „entartete“ Musik. In: Die Glocke, 3.10.89
- Horst Pietzsch, Der „Führer“ als Zensor. Rekonstruktion der Ausstellung „Entartete Kunst“ (!) im Theater der Stadt. In: Westfalen-Blatt, 4.10.1989
- wer, Die Ausstellung „Entartete Musik“ in Gütersloh. Aus Blut und Boden wuchs die musikalische Kernkraft. In: Neue Westfälische Zeitung, 4.10.1989
- wing, Undeutsche Töne. Eine kommentierte Rekonstruktion zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: ULTIMO. Bielefelds Kulturmagazin. Nr.22/1989
13. Station Bremen, Staatsarchiv
- S.N., Verhöhnt und verboten. Ausstellung „Entartete Musik“ jetzt im Bremer Staatsarchiv. In: Weser-Kurier, 11.3.1989
Zum Ausstellungskatalog:
- Peter Gradenwitz, in: Das Orchester, 3/1989
- J. Bradford Robinson, Music and Nazism. In: Musical Times (London), March 1989
- Fred R. Blanks, Music and the Nazis. In: Quadrant. Victoria, Australien. March 1990
Zur Tondokumentation „Entartete Musik“:
- Ulrich Schreiber, Ästhetik der Einfallslosigkeit. Begleitmusik zu einer Ausstellung „Entartete Musik“ in Düsseldorf. In: Frankfurter Rundschau, 12.11.1988
- Ein Dokument mit Tätern und Opfern. In: Rheinische Post, 20.12.88
- Heinz Zietsch, „Entartete Musik“ in Wort und Ton. In: Darmstädter Echo, 4.1.1989
- Tip der Woche. Noch nicht in der Medienliste. In: Stern, 12.1.1989
- F.S., CD zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 12.1.1989
- pw, Kritischer Blick in deutsche Vergangenheit: „Entartete Musik“ auf CD und in Ausstellung. In: Der Musikmarkt 5/1989 (1.3.89)
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik. In: Stereoplay 2/1989
- Hartmut Lück, Der „Führer“ als oberster Musikkritiker. In: FonoForum 3/89
- Hanns-Werner Heister, Sog des Hymnischen. Zweitausendeins legt eine wichtige Tondokumentation vor. In: Frankfurter Rundschau, 3.6.1989
- Hanns-Werner Heister, „Entartete Musik“ und andere Künste aus der NS-Zeit. Eine Tondokumentation, rekonstruiert und kommentiert von Albrecht Dümling. In: Deutsche Volkszeitung (Düsseldorf), 17.3.1989
- Hanns-Werner Heister, Musik für Zucht und Ordnung. In: Kontrapunkt, Mai 1989
- Peter Petersen, Es dröhnte der Marsch der Kolonnen. In: Kontrapunkt, Mai 1989
- Peter Altmann, Tondokumentation „Entartete Musik“. In: antifaschistische Rundschau, 6/1989
12. Station Saarbrücken, Regionalgeschichtliches Museum
- Regionalmuseum: Entartete Musik. In: Saarbrücker Zeitung, 26.1.89
- „Zehn statt tausend Jahre“. „Entartete Musik“ im Schloß. In: Dudweiler im Spiegel, 26.1.89
- Doris Döpke, Musik in Braun-Tönen. In: Saarbrücker Zeitung, 2.2.89
11. Station Osnabrück, Theaterfoyer
- Poggemeier, „Entartete Musik“ – was ist das? Kulturamt sucht Hinweise auf Musikleben 1933-1945. In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 13.11.1988
- „Entartete Musik“. In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 26.12.1988
- Die „Arisierung der Gefühle“. In: Mindener Tageblatt, 4.1.89
- ON, Vorträge und Aufführungen rund um die Ausstellung „Entartete Musik“. In: Osnabrücker Nachrichten, 5.1.1989
- us, „Entartete Klänge“ im Theater. In: Neue Osnabrücker Zeitun2. – 23. Januarg, 7.1.1989
- Uschi Strautmann, Töne – deutsch bis ins Mark. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 7.1.1989
- „Trotzdem ist sie nicht unpolitisch“. Albrecht Dümling sprach zu Eröffnung. In: ?
- Goebbels Kampf um die deutsche Seele. In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 8.1.1989
- Entartete Musik. In: Stadtblatt Osnabrück, 1/89
- Hans-Christian Schmidt, Entartete Musik: eine Erinnerung. In: Osnabrücker Nachrichten, ohne Datum
- Herbert Hähnel, Atonalität ist Irrsinn… In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 15.1.1989
1988
10. Station München, Philharmonie
- Markus Vanhoefer, Entartete Musik im Gasteig. In: Abendzeitung, 3./4.12.1988
- Michael Müller, Ein Lob der Warmwasserversorgung. „Entartete Musik“ als Ausstellungs-Versuch in der Münchner Philharmonie. In: Münchner Merkur, 3./4.12.88
- „Entartete Musik“ im Gasteig. In: Süddeutsche Zeitung, 3./4.12.88
- KRD, „Entartete Musik“ in der Philharmonie. In: tz, 5.12.1988
- Johanna Schmidt-Grohe, „Entartete Musik“. In: Münchner Mittagsmagazin, Bayrischer Rundfunk, B2, 6.12.88
- Albrecht Roeseler, Dokumente nationaler Diffamierung. Anmerkungen zur Wanderausstellung „Entartete Musik“ in München. In: Süddeutsche Zeitung, 9.12.1988
- kr, „Entartete Musik“. In: Bayerische Staatszeitung, 16.12.1988
- Fridolin Engelfried, Töne und Tonkünstler in der Zwangsmühle. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 17.12.1988
- Uwe Engelbrecht, Der verfolgte Ton. Abschreckende Dokumente: Die Münchner Ausstellung „Entartete Musik“. In: Nürnberger Nachrichten, 17.12.1988
- Emil Fischer, Völkischer Tonfall, Aus einem Vortrag von Dr. Peter Girth. In: WZ, 24.12.1988
- Peter Girth, Nur eine vorgeschützte Toleranz. Zu Peter Jona Korns Stichwort „Toleranz“, NMZ 1/89. In: Neue Musikzeitung, April/Mai 1989
- Dietz-Rüdiger Moser, Der Unterschied. Ein Kommentar. In: Literatur in Bayern, Nr.17, September 1989 (als Antwort darauf: A. Dümling, Wie schuldig sind die Musikwissenschaftler? Zur Rolle von Wolfgang Boetticher und Hans Joachim Moser im NS-Musikleben. In: Neue Musikzeitung, Heft 5 / 1990
09. Station Amsterdam, Concertgebouw
- “Entartete Musik” in Amsterdam. In: Goudse Courant, Haagse Courant u. Rotterdam Nieuwsblad v.26.10.88
- “Entartete Musik” stelt cultuur van nazi’s aan de kaak. In: Leidse Courant, 26.10.88
- Hoe de nazi’s afrekenden met ‘Entartete Musik’. In: Het Vrye Volk, 26.10.88
- Nazi-kunst als waarschuwing. In: Gelderlander, 27.10.88
- ‘Entartete Kunst’: een reconstructie. In: Veluws Dagblad u.Amersfoortse Courant v. 29.10.1988
- ‘Ontaarde’ muziek te horen en te zien. In: Brabants Dagblad, 4.11.88
- “Entartete Musik”: reconstructie van cultuuropvattingen nazisme. In: Graafschapbode, 8.11.1988
- Verboden muziek van het Derde Rijk. In: Dagblaad Kennemerland, Zaanlander, Alkmaarse Courant, Helderse Courant, Enkhuizer Courant, Schager Courant v.10.11.88
- Nazi-muziek te kijk. In: Gooi en Eemlander, 10.11.88
- Verguisde, vervreemde en verdreven muziek. In: Rotterdam Nieuwsblad, Goudse Goudse Courant, u. Haagse Courant v. 10.11.88
- Eddie Vetter, Muzikale smaak van nazi-Duitsland. In: Het Parool, 10.11.1988
- Roeland Hazendonk, “Entartete Musik’ in Concertgebouw. In: De Telegraaf, 11.11.88
- Roel van der Leeuw, Nazi’s als smaakmakers in de muziek. In: Trouw, 11.11.88
- Doron Nagan, Blik op verboden muziek. In: Algemeen Dagblad, 11.11.88
- Frits van der Waa, Entartete Musik tot klinken gebracht. In: De Volkskrant (Amsterdam), 12.11.1988
- Verboden muziek in het rijk van de bruinhemden. In: Prov. Zeewse Courant, 12.11.88
08. Station Hamburg, Staatsoper
- Klaus Stübler, Ausstellung “Entartete Musik” in der Oper. In: Hamburger Abendblatt, 10.10.1988
- Friedhelm Mönter, “Entartete Musik” – eine Ausstellung in der Staatsoper. In: NDR-Abendjournal, 10.10.88
- Lutz Lesle, Perfider Hexensabbat als Schande seiner Zeit. “Entartete Musik” – die Staatsoper zeigt jetzt die Dokumentation zur Düsseldorfer Schau des Jahres. In: Die Welt, 11.10.1988
- Holger Biedermann, Jazz ist Gemeinheit, Atonalität ist Irrsinn. In: Hamburger Rundschau, 20.10.1988
07. Station Berlin-West, Akademie der Künste
- Regina Leistner, “Entartete Musik” in der Akademie. In: Berliner Morgenpost, 4.9.1988
- “Entartetes” in der Akademie der Künste. In: Berliner Volksblatt, 4.9.88
- Martin Wilkening, Die Gleichschaltung der Töne. In: Tagesspiegel, 4.9.88
- Hedemarie Strauch, Entartete Musik. Die Ausstellung in der Akademie der Künste. In: zitty, 19/88
- Entartete Musik. In: TIP, 20/1988
- Helmut Kotschenreuther, Gegen das gesunde Volksempfinden. Konzert zur Ausstellung “Entartete Musik”. In: Tagesspiegel, 24.9.88
- Wolfgang Schultze, Hochexpressive Klangpoesie von Webern bis Schönberg. In: Berliner Morgenpost, 24.9.88
- Helge Grünewald, Abend mit Liedern verfemter Komponisten. In: Volksblatt, 25.9.88
- Andreas Oyen, Tonkunst im Dritten Reich. In: Deutsche Tagespost, 27.9.88
- Albrecht Roeseler, Altes und Neues vom Tage. In: Süddeutsche Zeitung, September 88
05. Station Zürich, Stadthaus
- Heinz Kerle, Die Moderne verteufelt. In: Brückenbauer (Zürich), Nr.21, 25.5.1988
- rur (R.U.Ringger), “Entartete Musik” . In: Neue Zürcher Zeitung, 3.6.88
- sda., “Entartete Musik” im Zürcher Stadthaus. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen, 3.6.88
- S.O., Verfemte und entartete Klänge und Komponisten. In: Neue Zürcher Nachrichten, 3.6.88
- Thomas Gartmann, Anpassung und Widerstand in der Musik der Nazizeit. In: Zürichsee-Zeitung, 4.6.88
- “Entartete Musik”. In: Zuger Tagblatt, 4.6.88
- “Entartete Musik”. In: Badener Tagblatt, 4.6.88
- Max Nyffeller, Schweizer Musikleben: Arisierung durch die Hintertür. In: Basler Zeitung, Juni 88
- en, Bilder zum Antisemitismus in der Musik. In: Freiämter Tagblatt, 8.6.88 (auch in Aargauer Tagblatt, 8.6.88)
- S.N., Exilmusik, In: Grenzpost am Zürichsee, 8.6.88
- S.N., Exilmusik. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee, 8.6.88
- Matthias Müller, Die verdammte Musik: auch heute noch ein Thema. In: Schaffhauser Nachrichten, 9.6.88 (auch in Der Zürcher Oberländer, 4.6.88)
- Dominique Chouet, Bresil symphonique, Allemagne dépravé. In: La Tribune de Geneve, 11.6.88
- “Entartete Musik”. In: Neue Einsiedler Zeitung, 14.6.88
- Markus Weber, Eine Ausstellung, die Betroffenheit auslöst. In: Luzerner Tagblatt, 18.6.88
- E.B., Entartete Musik. In: Süddeutsche Zeitung, 22.6.88
- Ch.B., “Entartete” Lieder. In: Neue Zürcher Zeitung, 24.6.88
- Hanns-Werner Heister, Bewußt gemachte Geschichte. In: Dissonanz (Zürich) Nr.16, Mai 1988
- Alberto Abbasino, In mostra la vergogna. In: La Repubblicca, 7.7.88
Zum Katalog
- E.B., Entartete Musik. In: Süddeutsche Zeitung (München), 22.6.88
04. Station Wien, Palais Palffy, Festwochen
- Entartete Musik. In: Österreichische Autorenzeitung 2/1988
- Unbewältigte Musikgeschichte NS-Österreichs. In: Kurier (Morgenausgabe), 22.4.1988
- NN, Die Nazi Horror Music Show. Eine Horroraustellung: Die Nazis und die “Entartete Musik”. In: Wiener, Festwochen spezial
- H.G.Pribil, Gemeinheit und Irrsinn. In: Wiener Zeitung, 11.5.88
- Gerhard Rosenthaler, Die Kulturblamage der Nazis. In: AZ/Tagblatt, 11.5.88
- Walter Schumann, Mißbrauch als Entartung. “Entartete Musik” – Ausstellung einer Ausstellung. In: Volkswille, 14.5.88
- Jan Tabor, Bruckner für Fanfare “umgeschrieben”. In: Kurier, 14.5.88
- Karlheinz Roschitz, Palais Palffy: “Entartete Musik”-Schau. “Bedrohte deutsche Seele”. In: Neue Kronen-Zeitung (Wien), 15.5.88
- Renate Wagner, Schwarzer Affe mit Judenstern. In: Neues Volksblatt (Linz), 18.5.88
- Rekonstruktion einer Ausstellung. In: Wien aktuell, 19.5.1988
- H.G.Pribil, Gemeinheit & Irrsinn. In: Neue Volkszeitung (Klagenfurt), 21.5.88
- Christian Scheib, Wider die Natur. In: Falter (Wien), Nr.21
- Markus Vanhoefer, Als eine Symphonie zum Politikum wurde, Musiker zum Instrument der Propaganda. In: Abendzeitung (München), 24.5.1988
- Martin Fischer, Entartete Musik, tonale Wahrheit und Dilettantismus. In: MOZ. Grün-alternative Monatszeitschrift Wien, Juni 1988
- R.B., Notizen von einem Wien-Besuch: Freudiges, Festliches, Fragwürdiges. In: Aufbau (New York), 1.7.1988
- Carl Dolmetsch, Weeks are filled with riches. Letter from Europe. In: The Virginia Gazette (Williamsburg), 6.8.88
03. Station Münster, Hochschule für Musik
- N, Ab 15.April: Reihe “Neue Musik in Münster”. In: Münstersche Zeitung, 12.4.1988
- NN, Klänge “entarteter Musik”. In: Westfälische Nachrichten, 13.4.1988
- NN, “Entartete Musik” jetzt in Münster. In: Münstersche Zeitung, 13.4.88
- fel, Gegen das Vergessen. Ausstellung “Entartete Musik” wurde gestern eröffnet. In: Westfälische Nachrichten, 14.4.88
- Vortrag mit Musik: Komponisten im Exil. In: Westfälische Nachrichten, 15.4.1988
- Barbara Overbeck, “Entartete Musik”. Fast vergessen. In: Stadtblatt (Münster), Nr.4/1988
- Andreas Weitkamp, Rekonstruktion der Ausstellung “Entartete Musik”. Aus dem Kainszeichen wurde ein Gütesiegel. In: Münstersche Zeitung, 23.4.1988
02. Station Frankfurt am Main, Alte Oper
- Wolfram Goertz, Was die Deutschen hören sollten. In: Süddeutsche Zeitung, 5.4.1988
- Burkhard Baltzer, Musik nach Nazi-Noten. In: Evangelische Kommentare, 5/1988
01. Station Düsseldorf, Tonhalle
- Reinhard Beuth, Auf dem Boden des germanischen Dreiklangs. In: Die Welt, 16./17.1.1988 -Emil Fischer, Die gleichgeschaltete Musik. In: WZ, 16.1.1988
- Ute Grundmann, “Vernegerte Musik”. In: NRZ, 16.1.1988
- Wolfram Goertz, Was die Deutschen hören sollten. In: Rheinische Post, 16.1.1988
- Michael Stenger, Als selbst die Noten noch braun getönt waren… In: WAZ, 16.1.1988
- Johannes K.Glauber, Selbst die Klänge mußten “arisch” sein. In: NRZ, 18.1.1988 -pld, “Entartete Musik” – eine Ausstellung. In: Neue Zürcher Zeitung, 18.1.1988
- Michael Struck-Schloen, Gigantische Schau der bösen Verleumdung und Verfolgung. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 18.1.1988
- Michael Horst, Das Diktat der Ignoranten. In: Westfälische Nachrichten (Münster), 18.1.1988
- Almut Knaak, Im Jazz triumphiert das “Untermenschentum”. In: Welt der Arbeit, 21.1.1988
- Jörn Peter Hiekel, Die Diffamierung der neuen Musik. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 21.1.1988
- Jörn Peter Hiekel, Der Zustand des Musiklebens als Index von Freiheit. In: Gießener Anzeiger, 22.1.88
- N.N., Vor 50 Jahren in Düsseldorf. Eine Ausstellung als “Abrechnung”. In: Düsseldorfer Amtsblatt, 23.1.1988
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik. Rekonstruktion einer Schandausstellung. In: Frankfurter Rundschau, 25.1.1988
- Jörn Peter Hiekel, Die häßlichen Töne der Diktatur. In: Mannheimer Morgen, 28.1.1988
- Frieder Reininghaus, “Entartete Musik”. Eine dokumentierte Ausstellung in Düsseldorf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.1.1988
- Michael Stenger, Komponisten am Pranger. Dokumente geben Einblick ins dunkelste Kapitel der deutschen Kulturgeschichte. In: Nürnberger Zeitung, 28.1.1988
- Martin Fischer, Entartete Musik. In: Tageszeitung (Berlin), 1.2.1988
- Klaus Kirchberg, Macht pervers. In: Stuttgarter Zeitung, 3.2.1988
- Aad van der Veen, Düsseldorf steekt hand in eigen boezem. In: Rotterdam Nieuwsblad, 4.2.1988
- Hans Heg, Vernietigers van het gevaarlijkste soort. In: De Volkskrant (Amsterdam), 5.2.1988
- Olaf Cless, Eine Lektion gegen das Vergessen. Zur Ausstellung “Entartete Musik”. In: Unsere Zeit, 6.2.1988
- Herbert Glossner, Düsseldorfer Dokumente der Scham. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), 7.2.1988
- Ulrich Schreiber, Statt der Nelke den Judenstern am Revers. In: Badische Zeitung (Freiburg), 9.2.1988
- Herbert Glossner, Abrechnung mit der Abrechnung. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 11.2.1988
- Hanns-Werner Heister, Im Gleichschritt gegen das Unangepaßte. Neue Musik-Zeitung (Regensburg), Febr./März 1988
- NN, Brauner Berg “entartete Musik”. In: Passauer Neue Presse, 18.2.1988
- Michael Stenger, Entartung der Macht. In: Musikhandel 2/1988
- Martin Fischer, “Jüdische Kadenzen”. Düsseldorf rekonstruiert die Schandausstellung “Entartete Musik”. In: Profil (Wien), 22.2.1988 -Jörn Peter Hiekel, Keine Arche in der Sintflut. In: Göttinger Tageblatt, 23.2.88
- Olaf Cless, Eine Lektion gegen das Vergessen. In: Eiserne Lerche (Dortmund)
- Ulrich Holzhausen, “Entartete Musik”. Versuch einer Aufarbeitung. In: Musik und Bildung (Mainz) -R.T., “Entartete Musik”. In: Opernwelt, 1988/4
- Eberhardt Klemm, Vor 50 Jahren: Ausstellung “Entartete Musik” in Düsseldorf. In: Musik und Gesellschaft (Berlin/DDR), 5/1988
- Jörn Peter Hiekel, Gegenwartsbewältigung. In: Musica (Kassel)
- Ulrich Schreiber, Der musikalische Sündenfall. “Entartete Musik”: eine rekonstruierte Ausstellung. In: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 3, März 1988
- Hans-Christian Sartorius, Mit germanischem Dreiklang. “Entartete Musik” in Düsseldorf. In: fermate. Rheinisches Musikmagazin. 1/1988.
Zum Eröffnungskonzert
- Alfons Neukirchen, Ein brauner Fleck wird weggewischt. In: Rheinische Post, 18.1.1988
- Markus Roschinski, Aus dem Umfeld von Bertolt Brecht. Konzert des “ensembles für neue musik”. In: WZ, 18.1.1988
Rundfunksendungen
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik: Eine Düsseldorfer Ausstellung. SFB III, Musik im Brennspiegel, 18.1.1988
- Frieder Reininghaus, Entartete Musik. Magazin “Texte und Zeichen”. NDR 3, 18.1.1988
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik. Hessischer Rundfunk, 2.Programm, “Das Radioskop”. (auch in BR, ORF, SRG, WDR-Fenster)
- Jörn-Peter Hiekel, “Musikjournal” des Deutschlandfunk, 18.1.1988
- Bernhard R.Appel, Ausstellung “Entartete Musik” in Düsseldorf. Saarländischer Rundfunk (SR II), 30.1.1988
- Klaus K. Hübler, Entartete Musik. Dokumentation einer Hetzkampagne. Bayrischer Rundfunk, BR 2, 25.5.88
- Winfried Chassé, Musik auf dem Scheiterhaufen. WDR-Schulfunk