1989

Instrumente als Darsteller. Der dramatisch-mimetische Impuls im Schaffen von Grete von Zieritz.

In: Ursula Stürzbecher (Hg.), Grete von Zieritz. Komponistenportrait – Werkverzeichnis. Berlin 1989, S. 23-28.

Verbotene Klänge – Musik unter dem Hakenkreuz

Filmdrehbuch

15. Station

14. Station

  • tt, Ausstellung im Theater über „entartete“ Musik. In: Die Glocke, 3.10.89
  • Horst Pietzsch, Der „Führer“ als Zensor. Rekonstruktion der Ausstellung „Entartete Kunst“ (!) im Theater der Stadt. In: Westfalen-Blatt, 4.10.1989
  • wer, Die Ausstellung „Entartete Musik“ in Gütersloh. Aus Blut und Boden wuchs die musikalische Kernkraft. In: Neue Westfälische Zeitung, 4.10.1989
  • wing, Undeutsche Töne. Eine kommentierte Rekonstruktion zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: ULTIMO. Bielefelds Kulturmagazin. Nr.22/1989

13. Station

  • S.N., Verhöhnt und verboten. Ausstellung „Entartete Musik“ jetzt im Bremer Staatsarchiv. In: Weser-Kurier, 11.3.1989

Zum Ausstellungskatalog:

  • Peter Gradenwitz, in: Das Orchester, 3/1989
  • J. Bradford Robinson, Music and Nazism. In: Musical Times (London), March 1989
  • Fred R. Blanks, Music and the Nazis. In: Quadrant. Victoria, Australien. March 1990

Zur Tondokumentation „Entartete Musik“:

  • Ulrich Schreiber, Ästhetik der Einfallslosigkeit. Begleitmusik zu einer Ausstellung „Entartete Musik“ in Düsseldorf. In: Frankfurter Rundschau, 12.11.1988
  • Ein Dokument mit Tätern und Opfern. In: Rheinische Post, 20.12.88
  • Heinz Zietsch, „Entartete Musik“ in Wort und Ton. In: Darmstädter Echo, 4.1.1989
  • Tip der Woche. Noch nicht in der Medienliste. In: Stern, 12.1.1989
  • F.S., CD zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 12.1.1989
  • pw, Kritischer Blick in deutsche Vergangenheit: „Entartete Musik“ auf CD und in Ausstellung. In: Der Musikmarkt 5/1989 (1.3.89)
  • Ulrich Schreiber, Entartete Musik. In: Stereoplay 2/1989
  • Hartmut Lück, Der „Führer“ als oberster Musikkritiker. In: FonoForum 3/89
  • Hanns-Werner Heister, Sog des Hymnischen. Zweitausendeins legt eine wichtige Tondokumentation vor. In: Frankfurter Rundschau, 3.6.1989
  • Hanns-Werner Heister, „Entartete Musik“ und andere Künste aus der NS-Zeit. Eine Tondokumentation, rekonstruiert und kommentiert von Albrecht Dümling. In: Deutsche Volkszeitung (Düsseldorf), 17.3.1989
  • Hanns-Werner Heister, Musik für Zucht und Ordnung. In: Kontrapunkt, Mai 1989
  • Peter Petersen, Es dröhnte der Marsch der Kolonnen. In: Kontrapunkt, Mai 1989
  • Peter Altmann, Tondokumentation „Entartete Musik“. In: antifaschistische Rundschau, 6/1989

12. Station

  • Regionalmuseum: Entartete Musik. In: Saarbrücker Zeitung, 26.1.89
  • „Zehn statt tausend Jahre“. „Entartete Musik“ im Schloß. In: Dudweiler im Spiegel, 26.1.89
  • Doris Döpke, Musik in Braun-Tönen. In: Saarbrücker Zeitung, 2.2.89

11. Station

  • Poggemeier, „Entartete Musik“ – was ist das? Kulturamt sucht Hinweise auf Musikleben 1933-1945. In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 13.11.1988
  • „Entartete Musik“. In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 26.12.1988
  • Die „Arisierung der Gefühle“. In: Mindener Tageblatt, 4.1.89
  • ON, Vorträge und Aufführungen rund um die Ausstellung „Entartete Musik“. In: Osnabrücker Nachrichten, 5.1.1989
  • us, „Entartete Klänge“ im Theater. In: Neue Osnabrücker Zeitun2. – 23. Januarg, 7.1.1989
  • Uschi Strautmann, Töne – deutsch bis ins Mark. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 7.1.1989
  • „Trotzdem ist sie nicht unpolitisch“. Albrecht Dümling sprach zu Eröffnung. In: ?
  • Goebbels Kampf um die deutsche Seele. In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 8.1.1989
  • Entartete Musik. In: Stadtblatt Osnabrück, 1/89
  • Hans-Christian Schmidt, Entartete Musik: eine Erinnerung. In: Osnabrücker Nachrichten, ohne Datum
  • Herbert Hähnel, Atonalität ist Irrsinn… In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 15.1.1989


Copyright © 2023. Alle Rechte bei Dr. Albrecht Dümling.

RSS Feed. Diese Seite wurde mit Wordpress erstellt und verwendet Modern Clix, ein Template von Rodrigo Galindez.