- S.N., Verhöhnt und verboten. Ausstellung „Entartete Musik“ jetzt im Bremer Staatsarchiv. In: Weser-Kurier, 11.3.1989
Zum Ausstellungskatalog:
- Peter Gradenwitz, in: Das Orchester, 3/1989
- J. Bradford Robinson, Music and Nazism. In: Musical Times (London), March 1989
- Fred R. Blanks, Music and the Nazis. In: Quadrant. Victoria, Australien. March 1990
Zur Tondokumentation „Entartete Musik“:
- Ulrich Schreiber, Ästhetik der Einfallslosigkeit. Begleitmusik zu einer Ausstellung „Entartete Musik“ in Düsseldorf. In: Frankfurter Rundschau, 12.11.1988
- Ein Dokument mit Tätern und Opfern. In: Rheinische Post, 20.12.88
- Heinz Zietsch, „Entartete Musik“ in Wort und Ton. In: Darmstädter Echo, 4.1.1989
- Tip der Woche. Noch nicht in der Medienliste. In: Stern, 12.1.1989
- F.S., CD zur Ausstellung „Entartete Musik“. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 12.1.1989
- pw, Kritischer Blick in deutsche Vergangenheit: „Entartete Musik“ auf CD und in Ausstellung. In: Der Musikmarkt 5/1989 (1.3.89)
- Ulrich Schreiber, Entartete Musik. In: Stereoplay 2/1989
- Hartmut Lück, Der „Führer“ als oberster Musikkritiker. In: FonoForum 3/89
- Hanns-Werner Heister, Sog des Hymnischen. Zweitausendeins legt eine wichtige Tondokumentation vor. In: Frankfurter Rundschau, 3.6.1989
- Hanns-Werner Heister, „Entartete Musik“ und andere Künste aus der NS-Zeit. Eine Tondokumentation, rekonstruiert und kommentiert von Albrecht Dümling. In: Deutsche Volkszeitung (Düsseldorf), 17.3.1989
- Hanns-Werner Heister, Musik für Zucht und Ordnung. In: Kontrapunkt, Mai 1989
- Peter Petersen, Es dröhnte der Marsch der Kolonnen. In: Kontrapunkt, Mai 1989
- Peter Altmann, Tondokumentation „Entartete Musik“. In: antifaschistische Rundschau, 6/1989