1995

Musikalische Verfahrensweise und gesellschaftliche Funktion: Hanns Eisler und der Jazz

in: Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 15/16: “Es liegt in der Luft was Idiotisches…”. Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik, Baden-Baden: CODA 1995.

Film und Musik: Die richtige Konstellation.

In: Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler u. Werner Sudendorf (Hg.), Kino – Movie – Cinema 100 Jahre Film. 24 Bilder einer Ausstellung, Berlin 1995, S. 112-119.

 

Die Gleichschaltung der musikalischen Organisationen im NS-Staat.

In: Dietrich Schuberth (Hg.), Kirchenmusik im Nationalsozialismus, Kassel 1995, S.9-22.

 

Öffentliche Einsamkeit. Atonalität und Krise der Subjektivität in Schönbergs op.15.

In: Stil oder Gedanke? Zur Schönberg-Rezeption in Amerika und Europa. Hg. von Stefan Litwin und Klaus Velten, Saarbrücken 1995, S.10-23.

 

“Gefährlichste Zerstörer unseres rassemäßigen Instinkts”. NS-Polemik gegen Atonalität.

In: Neue Zeitschrift für Musik, 1995, Heft 1, S. 20-29.

 

Paul Höffer – Erinnerung an einen Vergessenen. Zum 100. Geburtstag des Komponisten.

In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 45 (1995) 4, S. 27-29.

 

„Flammen“ – eine neue Don Juan-Deutung.

In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 45 (1995) 4, S. 27-29.
Booklet zu CD-Set Erwin Schulhoff, Flammen, London 1995, S. 30-38 (DECCA 444 630-2, Reihe „Entartete Musik“).

 

“Ich kenn’ es wohl, Dein Mißgeschick”. Eisler und Heine zwischen revolutionärem Aufbruch und lyrischem Ich.

In: Von Dichtung und Musik. Heinrich Heine. Ein Lesebuch.
Hgg. von der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Tutzing 1995, S. 112-130.

 

43rd station

  • Norman Lebrecht, And the banned played on. In: Daily Telegraph 13.12.1995
  • Vera Elyashiv, London im Banne deutscher Kunst. In: Kölner Stadtanzeiger 13.1.1996

 

 

42nd station

  • Dagmar Schenk-Güllich, Eine Hommage an die “entartete Musik”. In: NRZ 6.11.1995
  • de, Komponist klagt Krieg an. In: WAZ 6.11.1995

 

 

41st station

  • Jürgen Kanold, Verbotene Klänge. “Entartete Musik” im Ulmer Stadthaus. In: Schwäbische Zeitung, 7. April 1995
  • Roland Mayer, Im Stadthaus klang’s nach Synagoge. “Niederstotzinger Musiktage” starten mit Ausstellung “Entartete Musik” in Ulm. In: Neu-Ulmer Zeitung”,
  • Georg Linsenmann, Der Verlust wird gegenwärtig. Drei Lieder von Peter Ury zur historischen Ausstellung “Entartete Musik” im Stadthaus. In: Schwäbische Zeitung,
  • ls, Die Musikgeschichte lebt mit einem großen Loch. Zeitgeschichtliche Dokumente in Wort und Bild sind noch bis zum 8. Mai zu sehen. In: Schwäbische Zeitung?, 8. April
  • Manfred Kubiak, Die Würdigung des unbesiegten Geistes. Von Menschen, die nicht sein sollten: Der Film “Verbotene Klänge: Musik unter dem Hakenkreuz”. In: Schwäbische Zeitung, 10.4.95

 

 

43. Station

  • Norman Lebrecht, And the banned played on. In: Daily Telegraph 13.12.1995
  • Vera Elyashiv, London im Banne deutscher Kunst. In: Kölner Stadtanzeiger 13.1.1996

 

42. Station

  • Dagmar Schenk-Güllich, Eine Hommage an die “entartete Musik”. In: NRZ 6.11.1995
  • de, Komponist klagt Krieg an. In: WAZ 6.11.1995

 

41. Station

  • Jürgen Kanold, Verbotene Klänge. “Entartete Musik” im Ulmer Stadthaus. In: Schwäbische Zeitung, 7. April 1995
  • Roland Mayer, Im Stadthaus klang’s nach Synagoge. “Niederstotzinger Musiktage” starten mit Ausstellung “Entartete Musik” in Ulm. In: Neu-Ulmer Zeitung”,
  • Georg Linsenmann, Der Verlust wird gegenwärtig. Drei Lieder von Peter Ury zur historischen Ausstellung “Entartete Musik” im Stadthaus. In: Schwäbische Zeitung,
  • ls, Die Musikgeschichte lebt mit einem großen Loch. Zeitgeschichtliche Dokumente in Wort und Bild sind noch bis zum 8. Mai zu sehen. In: Schwäbische Zeitung?, 8. April
  • Manfred Kubiak, Die Würdigung des unbesiegten Geistes. Von Menschen, die nicht sein sollten: Der Film “Verbotene Klänge: Musik unter dem Hakenkreuz”. In: Schwäbische Zeitung, 10.4.95

 

Film und Musik: Die richtige Konstellation.

In: Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler u. Werner Sudendorf (Hg.), Kino – Movie – Cinema 100 Jahre Film. 24 Bilder einer Ausstellung, Berlin 1995, S. 112-119.

Die Gleichschaltung der musikalischen Organisationen im NS-Staat.

In: Dietrich Schuberth (Hg.), Kirchenmusik im Nationalsozialismus, Kassel 1995, S.9-22. Auch in: Der Kirchenmusiker, 40. Jgg., 2. Heft, März/April 1989, S. 41-56.

Öffentliche Einsamkeit. Atonalität und Krise der Subjektivität in Schönbergs op.15.

In: Stil oder Gedanke? Zur Schönberg-Rezeption in Amerika und Europa. Hg. von Stefan Litwin und Klaus Velten, Saarbrücken 1995, S.10-23.

“Gefährlichste Zerstörer unseres rassemäßigen Instinkts”. NS-Polemik gegen Atonalität.

In: Neue Zeitschrift für Musik, 1995, Heft 1, S. 20-29.

Paul Höffer – Erinnerung an einen Vergessenen. Zum 100. Geburtstag des Komponisten.

In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 45 (1995) 4, S. 27-29.

„Flammen“ – eine neue Don Juan-Deutung.

Booklet zu CD-Set Erwin Schulhoff, Flammen, London 1995, S. 30-38 (DECCA 444 630-2, Reihe „Entartete Musik“).

“Ich kenn’ es wohl, Dein Mißgeschick”. Eisler und Heine zwischen revolutionärem Aufbruch und lyrischem Ich.

In: Von Dichtung und Musik. Heinrich Heine. Ein Lesebuch.
Hgg. von der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Tutzing 1995, S. 112-130.