1999

„Keine Notgemeinschaft, sondern Menschen wie überall auch.“ Deutschsprachige Musiker im Palestine Orchestra

in: mr-Mitteilungen Nr. 32, Juni 1999


Der deutsche Michel erwacht. Zur Bruckner-Rezeption im NS-Staat.

In: Albrecht Riethmüller (Hg.), Bruckner-Probleme, Stuttgart 1999, S. 202-214 (=Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft).

 

49. Station

  • Späte Anerkennung. „Entartete Musik“: Ausstellung und Konzerte. In: Thüringische Landeszeitung
  • Christiane Weber: Ein schwieriges Erbe. Projekt „Entartete Musik“: Aufwendigster Beitrag der Musikhochschule für 99. In: Thüringische Landeszeitung
  • Ursula Mielke: Moderne, Macht und Musik. Eine Weimarer Ausstellung erinnert im Mai an „Entartete Musik“ von 1938. In: Thüringische Allgemeine Zeitung
  • Matthias Huth: Peinliches Erbe. Ausstellung zur „Entarteten Musik“. In: Thüringische Allgemeine
  • Christiane Weber: Ambivalenz der Vorzeigestadt. Ausstellung und Konzertreihe „Entartete Musik 1938″ eröffnet. In: Thüringische Landeszeitung

 

48. Station

  • Dagmar Schenk-Güllich, „Erinnerung ist unsere Zukunft“. Dokumentation zur „entarteten Kunst“. In: NRZ, 15.10.1998
  • Michael Stenger, Wider das Vergessen. Rekonstruktion der Schau „Entartete Musik“ in Essen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), 29.10.1998
  • Martina Schürmann, Musik unterm Vorzeichen des Hakenkreuzes. Kreuzeskirche zeigt Rückschau auf „Entartete Musik“. In: NRZ, 31.10.1998
  • Anke Demirsov, Mißklänge der NS-Zeit. Ausstellung erinnert an Hetze gegen Komponisten. In: WAZ, 31.10.1998
  • Sophia Willems, Die Musik als NS-Magd. „Entartete Musik“ – die erschütternde Rekonstruktion der Nazi-Schau von 1938. In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal), 31.10.1998
  • Christian Schwenkmaier, Das Urgefühl der Volksseele. In: Süddeutsche Zeitung (München), 17.11.1998
  • Entartete Musik. In: MARABO, Nr. 11, November 1998
  • Julia Große, In den Knast gespielt. Die kritische Rekonstruktion der Ausstellung „Entartete Musik“ von 1938 macht jetzt Station im Ruhrgebiet. In: Prinz, Nov. 1998
  • Markus Fritsch, „Entartete Musik“ in Essen. In: taz, 26.11.1998
  • Christiane Hoffmans, Die Jagd auf Musiker. In: Welt am Sonntag, 29.11.1998
  • Dagmar Schenk-Güllich, „Undeutsche“ Klänge. Rekonstruierte Propaganda-Schau der Nationalsozialisten. In: Der Weg, Evangelische Wochenzeitung für das Rheinland. Nr.49, 6.12.1998
  • Wolf-Dieter Peter, Verfolgt bis in den Tod. Die Ausstellung „Entartete Musik“ in Essen. In: Bayernkurier (München), Weihnachten 1998
  • „Entartete Musik“. In: Monatszeitschrift HEINZ, Jan. 1999
  • Anke Demirsoy, Kunst hält der Barbarei den Spiegel vor. Ausstellung endete mit Konzert. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 3.2.1999
  • Dagmar Schenk-Güllich, Die Vielfalt schleicht davon. Podiumsdiskussion in der Kreuzeskirche über „Entartete Musik – heute“. In: Der Weg, Nr.9, 18.2.1999

 

„Eine längere Symbiose, und nicht nur ein Caféhausmeeting“. Hanns Eisler und Ernst Bloch.

In: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation, Mai 1999, Nr. 17, S.38-58.

Bericht über das 1. Internationale Hanns Eisler Kolloquium.

In: Die Musikforschung, 5. Jgg. 1999, Heft 3, S. 339.

Zur Arbeit von musica reanimata. Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke.

In: Frank Geißler u. Marion Demuth (Hg.) Musik Macht Mißbrauch. Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 1995, Altenburg 1999, S. 47-53.


Der deutsche Michel erwacht. Zur Bruckner-Rezeption im NS-Staat.

In: Albrecht Riethmüller (Hg.), Bruckner-Probleme, Stuttgart 1999, S. 202-214 (=Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft).


„Das Lied von der Moldau“. Hanns Eisler und Prag.

In: Kontexte. Musica iudaica 1998. Bericht über die internationale Konferenz Praha 26.-27.10.1998.  Hg. von Jitka Ludvová,  Vlasta Reittererová u. Hubert Reitterer.  Karls-Universität Prag 1999, S. 81-102.

Die Poesie der Form. Richard Strauss und seine Tondichtung „Tod und Verklärung“ op. 24. – Musik nach dem Ende der Musik. „Metamorphosen“ eines deutschen Komponisten.

In: Richard Strauss und die Moderne. Konzertzyklus der Münchner Philharmoniker zum 50. Todestag des Komponisten. München 1999, S. 317-21, 326-31.



Copyright © 2023. Alle Rechte bei Dr. Albrecht Dümling.

RSS Feed. Diese Seite wurde mit Wordpress erstellt und verwendet Modern Clix, ein Template von Rodrigo Galindez.