2009
What is Internal Exile in Music?
Online Essay for the OREL Foundation
Entscheidend ist die Funktion. Hanns Eisler und die Musik.
In: Hanns Eisler. Mensch und Masse. Hgg. von Michael Haas u. Wiebke Krohn
im Auftrag des Jüdischen Museums Wien. Wien 2009, S.117-125.
„Vienne-Berlin 1920-1933: création musicale et montée de nazisme“.
In: Philippe Olivier u. Amaury du Closel (Hg.): Deracinements: Exil et déportation des musiciens
sous la Troisième Reich. Paris 2009, S. 47-59.
Von der Klangwelt Prags zur „mediterranen Musik“: Max Brod als Komponist.
In: mr-Mitteilungen 66 (Juni 2009).
Beethoven. Die 35 Klaviersonaten.
Hgg. von Barry Cooper. 3 Bände. The Associated Board of the Royal Schools of Music, London 2009
(deutsche Übersetzung der Kommentare)
Lieber ein verstimmtes Kneipenklavier als ein teurer Konzertflügel. Eisler und seine Tasteninstrumente.
In: Eisler-Mitteilungen 48 (Okt. 2009), S. 11-15.
„Ich führte zwei ganz verschiedene Leben.“ Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau (1903-1991) im Gespräch mit Albrecht Dümling.
In: mr-Mitteilungen 69 (November 2009).