20. Station

  • Vera Kliemann, „Versäumt den Anschluß nicht, die Überfahrt beginnt…“ Einladung zu den 4. Dresdner Tagen zeitgenössischer Musik. In: Sächsische Zeitung, 27.9.90
  • K.L., Kulturelle Brisanz, 4.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik eröffnet. In: Die Union, 29./30.9.90
  • Kliemann, Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik begannen. In: Sächsische Zeitung, 29./30.9.1990
  • „Entartete Musik“ im Lichthof. In: Sächsische Zeitung, 1.10.90
  • Kerstin Leiße, 4.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Unser wichtigster Partner – das Publikum. In: Die Union Nr.227
  • Friedbert Streller, Kunst im Dritten Reich. Kolloquium während der Dresdner Tage neuer Musik. In: Sächsische Zeitung, 4.10.90
  • Christina Imhof, Udo Zimmermanns 4.Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Wie ein Phönix aus der Asche. In: Die Welt, 8.10.90
  • Gabriele Gorgas, Schritte zur Selbstbehauptung. Zeitgenössische Musiktage in Dresden mit guter Resonanz. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 9.10.1990
  • Kerstin Leisse, Nachbetrachtung als Ausgangspunkt. In: Union, 9.10.90
  • Doris Döpke, Der Mantel der Geschichte kneift. Im Jahr 1 nach der „Wende“: Zum vierten Mal „Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik“. In: Saarbrücker Zeitung, 10.10.90